Ist die Wahrscheinlichkeit eines Wasserschadens bei einem Laptop im Ruhezustand höher als bei ausgeschaltetem Laptop?

Ist die Wahrscheinlichkeit eines Wasserschadens bei einem Laptop im Ruhezustand höher als bei ausgeschaltetem Laptop?

Ich habe mich immer gefragt, ob das Herunterfahren bei Wasserschäden an einem Laptop „sicherer“ ist als der Ruhezustand.

Wenn ich beispielsweise ein Getränk auf meinen ausgeschalteten Laptop verschütte, erwarte ich, dass der Schaden minimal ist, wenn ich das Getränk erst einmal vollständig trocknen lasse. Und was ist mit dem Ruhemodus? Ich schalte meinen Computer häufiger aus, um auf Nummer sicher zu gehen. Sollte etwas verschüttet werden, werden im Ruhemodus mehr Komponenten mit Strom versorgt als im ausgeschalteten Zustand.

Und dann ist da noch das offensichtlichere Problem: Ein Laptop im Ruhemodus wird während des Verschüttens höchstwahrscheinlich aus diesem geworfen, da das Wasser als Mausbewegung oder gedrückte Tastaturtaste „interpretiert“ werden könnte.

Antwort1

Wenn ich beispielsweise ein Getränk auf meinen ausgeschalteten Laptop verschütte, erwarte ich, dass der Schaden minimal ist, wenn ich das Getränk erst einmal vollständig trocknen lasse. Und was ist mit dem Ruhemodus? Ich schalte meinen Computer häufiger aus, um auf Nummer sicher zu gehen. Sollte etwas verschüttet werden, werden im Ruhemodus mehr Komponenten mit Strom versorgt als im ausgeschalteten Zustand.

Was Sie sagen, ist ziemlich genau eine Einschätzung. Wenn Ihr Computer im „Schlafmodus“ ist, hat er immer nochmancheStrom fließt durch das System. Wenn also Wasser austritt, ist die Wahrscheinlichkeit, dass es sofort zu einem Kurzschluss kommt, höher, als wenn das System vollständig abgeschaltet wird.

Allerdings birgt ein heruntergefahrenes Gerät an und für sich noch seine eigenen Risiken. Wenn der Laptop einen voll geladenen Akku hat, könnte der Spucke den Ein-/Ausschalter betätigen und das Gerät starten, während Flüssigkeit durch das System läuft. Aus diesem Grund raten viele Leute dazu, den Akku sofort aus einem System zu nehmen, wenn etwas verschüttet wird. Selbst wenn das Gerät nur mit Netzstrom läuft, könnte der Ein-/Ausschalter noch immer eine Rolle spielen.

Auch wenn der Ein-/Ausschalter nicht betätigt wird, besteht die Gefahr, dass die Batterie selbst durch die verschüttete Flüssigkeit kurzgeschlossen wird. Und wenn das passiert, ist alles möglich.

Letzten Endes stellt ein „schlafender“ Laptop also ein etwas größeres Risiko dar als ein komplett heruntergefahrener Laptop. Aber auch ein komplett heruntergefahrener Laptop ist gefährdet, wenn noch ein geladener Akku eingebaut ist.

verwandte Informationen