
ich habe einAsus Eee PC 1215B, dessen Festplatte ich vor etwa 8 Monaten ersetzt habe, nachdem die vorherige den Geist aufgegeben hatte. Sie hatte eine 250 GB SATA 3.0-Festplatte, die ich auf eine 500 GB SATA 6.0-Festplatte geklont habe.
Nach 8 Monaten Betrieb verschwand das Laufwerk. Das BIOS konnte es plötzlich nicht mehr erkennen. Ich habe das Laufwerk ausgebaut, an eine andere Maschine angeschlossen und sogar einen vollständigen Selbsttest durchgeführt. Es scheint einwandfrei zu funktionieren.
Nachdem ich das Laufwerk wieder in den Laptop eingebaut und sichergestellt hatte, dass es richtig angeschlossen war, zeigte es immer noch dasselbe Verhalten. Noch seltsamer ist, dass es nach dem Zurücksetzen des BIOS auf die Werkseinstellungen nichts mehr tut, außer ins BIOS zu booten, und selbst wenn ich das BIOS verlasse, kehrt es einfach dorthin zurück.
Ich vermute entweder einen Fehler im HD-Controller oder, was wahrscheinlicher ist, dass das BIOS beschädigt ist. Wenn das BIOS beschädigt ist, deutet das darauf hin, dass der BIOS-Chip defekt ist, oder kann ich ihn vielleicht durch Flashen retten?
Antwort1
Also habe ich das BIOS geflasht, indem ich von einer SD-Karte im Speicherkartensteckplatz gebootet habe. Die Festplatte wird im BIOS immer noch nicht angezeigt, und ich habe überprüft, dass die Festplatte ordnungsgemäß funktioniert. Daher komme ich zu dem Schluss, dass der Festplattencontroller oder der interne SATA-Anschluss defekt sind. Ubuntu kann jedoch auf einer SD-Karte installiert werden, das ist also die Lösung, um das Netbook weiterhin verwenden zu können.