
Ich habe mich entschieden, einen Raspberry Pi (mit Raspbian) als Heim-Webserver und NAS zu verwenden. Ich habe darauf Apache, Owncloud und Samba installiert (für einen einfacheren Zugriff auf Dateien im Haus). Ich habe auch Webmin installiert, um die Einrichtung und Wartung zu vereinfachen. Der Raspberry Pi ist mit einem Router verbunden, der im Bridge-Modus an ein Kabelmodem angeschlossen ist. Im internen LAN funktioniert alles einwandfrei. Da ich eine dynamische IP habe, habe ich mich bei einem DDNS-Dienst angemeldet.
Das Problem tritt auf, wenn ich versuche, von außen auf den Webserver zuzugreifen. Mit dem gewählten Domänennamen kann ich den Webserver nicht erreichen. Seltsamerweise https://mydomainname.net:10000
gelange ich, wenn ich eingebe, zur Webmin-Weboberfläche.
Was ich bereits auf meinem Router versucht habe
- Richten Sie im Router eine Portweiterleitung für die Ports 80 und 443 ein
- Konfigurieren Sie Apache so, dass es die Ports 8080 und 4433 abhört und die Portweiterleitung auf diesen Ports aktiviert
- Richten Sie die Portauslösung für die Ports 8080 -> 80 und 4433 -> 443 ein und aktivieren Sie die Ports für diese Ports sowie für 80 und 443
- Alles oben genannte plus DMZ aktiviert für Raspberry Pi
Beachten Sie, dass ich auf meinem Router keine Portweiterleitung für Port habe 10000
. Die Tests von PC Flank melden jedoch, dass der Port 10000
offen ist. Ich habe auch versucht, den Port für Webmin zu ändern, und konnte feststellen, dass pcflank
sich der offene Port änderte.
Das lässt mich vermuten, dass es sich um eine Konfiguration auf Raspberry Pi handelt. Ich dachte, es könnte eine Firewall sein, aber Webmin meldet, dass die Linux-Firewall deaktiviert ist. Was übersehe ich also?
Antwort1
Da ich mein ursprüngliches Problem gelöst habe und niemand meine Frage beantwortet hat, werde ich sie beantworten.
Das Problem lag an einer veralteten Firmware in meinem Router (TP-Link TL-WR841N), die auf der Konfigurationsseite für die Portweiterleitung keine Option zum Festlegen eines internen Ports bot. Eine neuere Version bietet diese Option jedoch, sodass ich mit einem einfachen Firmware-Update die Portweiterleitung korrekt einrichten konnte, ohne mich mit Port-Triggering und DMZ herumschlagen zu müssen.