
Ich habe ein Surface Pro 3, auf dem Windows 8.1 64-Bit nativ läuft. Darüber hinaus verfügt das UEFI auf dem Gerät über einen 64-Bit-Bootloader.
Ich versuche, das Gerät so einzurichten, dass ein VHD-Boot in ein 32-Bit-Betriebssystem mit Windows 8.1 möglich ist. Wenn ich schließlich das VHD-Image boote, erhalte ich eine Fehlermeldung, dass das Image beschädigt ist.
Die Schritte, die ich unternommen habe, waren wie folgt. Zuerst habe ich die VHDX-Datei erstellt:
diskpart
create vdisk file=D:\windows8.vhdx maximum=40960 type=expandable
select vdisk file=D:\windows8.vhdx
attach vdisk
create partition primary
assign letter=F
format quick label=VHDX
exit
Anschließend habe ich das 32-Bit-Image von Windows 8.1 auf meinem E:\
Laufwerk gemountet und das Image auf die VHDX-Datei angewendet:
dism /Apply-Imaeg /ImageFile:E:\Sources\install.wim /index:1 /ApplyDir:F:\
Anschließend habe ich mit bcdboot die Bootloadereinträge generiert:
F:\Windows\system32\bcdboot.exe F:\Windows /s F: /f ALL /d /addlast
Anschließend habe ich den Bootloader-Eintrag nachgeschlagen und den Hypervisor-Starttyp sowie eine passende Beschreibung hinzugefügt:
bcdedit /v
bcdedit /set {GUID-FROM-ABOVE} hypervisorlaunchtype auto
bcdedit /set {GUID-FROM-ABOVE} description Windows 8.1 32-bit (VHDX)
Anschließend habe ich das Gerät neugestartet, um das VHD-Bootimage auswählen zu können:
shutdown /r /o /t 0
Als ich das Image schließlich gebootet habe, erhielt ich die folgende Fehlermeldung:
Your PC needs to be repaired
File: \windows\system32\winload.efi
Error code: 0xc0000359
The application or operating system couldn't be loaded because a required file is missing or contains errors.
Was mache ich hier falsch?
Antwort1
Weitere aktuelle Informationen überUEFI Windows plattformübergreifendes Booten.
Windows-Unterstützung für UEFI
Microsoft begann mit der Unterstützung für EFI 1.10 auf Servern und fügte dann die Unterstützung für UEFI sowohl auf Clients als auch auf Servern hinzu.
Mit UEFI 2.3.1 gibt es sowohl x86- als auch x64-Versionen von UEFI. Windows 10 unterstützt beide. UEFI unterstützt jedoch keinen plattformübergreifenden Start. Dies bedeutet, dass ein Computer mit UEFI x64 nur ein 64-Bit-Betriebssystem ausführen kann und ein Computer mit UEFI x86 nur ein 32-Bit-Betriebssystem.
Hinzufügen einiger Informationen zum Booten von Windows 10, Windows To Go für UEFI vs. Legacy | 32 vs. 64 Bit.
https://technet.microsoft.com/en-us/library/mt185782(v=vs.85).aspx
Überprüfen der Architekturkompatibilität zwischen dem Host-PC und dem Windows To Go-Laufwerk
Zusätzlich zur USB-Boot-Unterstützung im BIOS muss das Windows 10-Image auf Ihrem Windows To Go-Laufwerk mit der Prozessorarchitektur und der Firmware des Host-PCs kompatibel sein, wie in der folgenden Tabelle gezeigt.
Ich habe auch ein Surface Pro 3 und habe einige Besonderheiten festgestellt und erlebt.
Surface Pro 3 weist die folgenden Funktionen/Probleme auf:
- Es ist ein"Nur" UEFI-Gerät
- Keine Unterstützung für Legacy-BIOS/CSM (Kompatibilitätsmodus)(Die meisten Maschinen verfügen über eine Einstellung in der Firmware, mit der Sie dies aktivieren können, aber nicht bei dieser Maschine)
- Somit,Booten älterer Betriebssystemeauf solchen neuen Maschinen wird nicht unterstützt.
- Es scheint nicht unterstützt zu werden und kann höchstwahrscheinlich nicht durchgeführt werden, es sei denn, jemand findet einen Hack oder Workaround (wird von Microsoft nicht offiziell unterstützt).
- Außerdem wird Surface Pro 3 werkseitig mit Secure Boot und TPM ausgeliefert und seine Festplatte und Partitionen sind standardmäßig im Bit-Locked-Zustand.
- Diese drei Dinge verursachen eine ganze Reihe unterschiedlicher Probleme beim Booten von Betriebssystemen.
- Zum nativen Booten von VHDs musste ich diese deaktivieren
Warum ist das ein Problem und warum passiert das?
Ein Beispiel mit ähnlichem Inhalt:
- Ich hatte letztes Jahr große Probleme, Windows 7 x64 SP1 auf einem Toshiba-Laptop zu booten, obwohl dieser über den alten CSM-Modus verfügte
- Es hatte einigeFirmware/GOP-TreiberProbleme, wie hier auf MSFN aufgezeigt. http://www.msfn.org/board/topic/172462-migrating-windows-7-or-8-install-from-bios-machine-to-native-boot-vhd/
- Ich verstehe nicht ganz, was das Problem der GOP war und kann es nicht weiter erklären
Wesentliche Zusammenfassung: Aus neueren Geräten (wie dem Surface Pro 3 und dem Toshiba-Laptop) haben die OEMs damit begonnen, bestimmte Dinge (Beispiele siehe oben) herauszureißen, die früher dazu dienten, die Abwärtskompatibilität beim Booten und Ausführen älterer Betriebssysteme zu verbessern.
Zitieren mit einem ähnlichenFadenUndAntwortvon „JHoff80“ in den Microsoft-Foren:
Tut mir leid, aber ich glaube, Sie haben Pech gehabt. Meines Wissens muss UEFI die gleiche Architektur haben wie das Betriebssystem, das Sie ausführen möchten. Das Surface Pro UEFI ist 64-Bit, daher können Sie darauf nur ein 64-Bit-Betriebssystem ausführen.
Leider verfügt das Surface auch nicht über die Option „Legacy Boot“, um ein BIOS zu emulieren, wie dies bei vielen anderen PCs der Fall ist.
Weitere Artikel und Informationen zum 32-Bit-UEFI-Booten:
Es scheint, dass es beim Booten mit 32-Bit-UEFI Probleme und Einschränkungen gibt, insbesondere bei verschiedenen Kombinationen aus Hardware, Firmware, Partition und Betriebssystem.
Ich bin auf Folgendes gestoßen und es könnte hier von Bedeutung sein, um Leuten bei der Fehlersuche und Lösung ihrer Probleme zu helfen.
Unten zitierte Ubuntu-Site. https://help.ubuntu.com/community/UEFI
So installieren Sie Ubuntu im UEFI-Modus:
- Verwenden Sie eine 64-Bit-Festplatte von Ubuntu. (Ubuntu32bit kann nicht einfach im UEFI-Modus installiert werden. Dies ist ein Problem, wenn 32-Bit-UEFI die einzige Möglichkeit ist, Ihren Computer zu booten, z. B. wenn Sie einen modernen Intel Atom-basierten Laptop haben. In diesem Fall benötigen Sieeine komplizierte Umgehung.)
32-Bit-UEFI-Booten mit E2B:
http://rmprepusb.blogspot.com/2014/09/32-bit-uefi-booting-using-e2b.html
- Easy2Boot & RMprepUSB vonStevesind Tools zum Multi-Booten einer großen Vielfalt an Systemen: http://www.easy2boot.com|http://rmprepusb.com
Einige Tablets auf Intel Atom-Basis sind nur 32-Bit-UEFI (auch wenn die Atom-CPU selbst eine 64-Bit-CPU ist).
Das Problem besteht darin, dass der Benutzer, wenn sein Tablet ein 32-Bit-UEFI-System ist (das den CSM\MBR-Modus nicht unterstützt), ein Betriebssystem finden muss, das über 32-Bit-UEFI bootfähig ist – und davon gibt es nicht viele!
Hinweis: Wenn sie 32-Bit-UEFI-bootfähig sind, enthalten sie (unter anderem) die Datei \EFI\boot\bootia32.efi. Wenn sie diese Datei nicht enthalten, booten sie nicht von einem E2B-USB-Laufwerk auf einem 32-Bit-UEFI-System.
Anweisungen (gefunden von Karan) zum Booten von Ubuntu vom Asus T100 finden Sie [hier][5]. Karan stellte fest, dass er die Datei bootia32.efi von [hier][6] in eine 64-Bit Ubuntu 14.04 .imgPTN-Datei (\EFI\boot\bootia32.efi) kopieren konnte und sein Intel Atom-System bootete. Ich vermute, dass dies nur funktioniert, wenn Ihre Firmware 32-Bit UEFI ist, Ihre CPU jedoch 64-Bit ist, wie bei Karans [Notion Ink CN89553G][7].
Ähnlich:https://superuser.com/a/889802/183467
Einige Systeme unterstützen das Booten über Legacy\CSM\MBR nicht. Suchen Sie in den Firmware-Einstellungen nach diesen Optionen und deaktivieren Sie auch Fast Boot. Systeme ohne die Option Legacy\CSM\MBR können nur UEFI-Booten. LinuxLive und E2B sind für Bootsysteme über Legacy\CSM\MBR vorgesehen.