Remote-Site überwachen/verwalten

Remote-Site überwachen/verwalten

Ich bin nicht sicher, ob dies die richtige Community für diese Frage ist. Wenn nicht, lassen Sie es mich bitte wissen und ich werde die Frage verschieben.

Wir haben einige AIS-Geräte und -Konverter an einem entfernten Turmstandort. Der Standort verfügt über eine ADSL-Leitung, über die Daten von den Empfängern an eine Website gesendet werden. Ich suche nach einer Möglichkeit, mich per Fernzugriff am Standort anzumelden und die Geräte zu verwalten, ohne zum Turm selbst reisen zu müssen (40 Minuten Flug und 30 Minuten Fahrt). Ich denke darüber nach, dort einen kleinen lüfterlosen Computer aufzustellen, der DDNS und Remote-Anmeldung ermöglicht und von dem aus ich eine Verbindung zu den anderen Geräten herstellen könnte. Hat jemand Erfahrung mit dieser Art der Fernüberwachung und was haben Sie verwendet?

Antwort1

Ich arbeite für ein Unternehmen, das Fernanlagen verwaltet und überwacht, die oft entlang von Autobahnen installiert sind. Diese Anlagen sind in der Regel isoliert und verfügen oft über eine drahtlose (Mobilfunknetz) oder Satelliten-Internetverbindung. Je nach Standort können sie unterschiedlichen Temperaturen, Luftfeuchtigkeit und anderen rauen Bedingungen ausgesetzt sein.

Die meisten Installationen dieser Art verwenden einen Industriecomputer, ein System on a Chip (SoC) oder eine benutzerdefinierte Hardwarelösung, die den Umgebungsbedingungen gerecht wird. Die Remote-Standorte, mit denen ich normalerweise arbeite, verfügen über Gehäuse für Computer- und Netzwerkgeräte. Abhängig von Ihrem Budget und den Bedingungen am Remote-Standort möchten Sie möglicherweise so etwas wie einBeagleBone Schwarz*oder ein vollwertiger Industrie-Computer (alsoNexcom,Portwell, usw.)

*Die Betriebstemperatur für den Beaglebone Black ist schwer zu finden, aber ich habe festgestelltBeiträgeDort wurde es erfolgreich bei bis zu 70 °C getestet. Wenn Sie mit Linux vertraut sind, ist es für den niedrigen Preis vielleicht ein guter Einstieg.

verwandte Informationen