ARP-Abfrage und MAC-Adressen

ARP-Abfrage und MAC-Adressen

ARP-Broadcasts finden grundsätzlich innerhalb eines LAN statt und fordern für eine bestimmte IP-Adresse die MAC-Adresse eines anderen Hosts an.

Wenn sich der Host in einem anderen Netzwerk befindet, woher kennt der Quellcomputer dann die MAC-Adresse des anderen Hosts? Und wenn ein Quellcomputer ein Paket an einen anderen Host senden möchte und nach ARP-Broadcasts erfährt, dass sich die MAC-Adresse für diese IP-Adresse nicht in seinem LAN befindet, wie fordert er dann die MAC-Adresse dieses anderen Hosts an?

Antwort1

Wenn A versucht, die MAC von Bs IP über ARP zu finden, und dies fehlschlägt, befindet sich B nicht in seinem Subnetz. In diesem Fall wird ein Router benötigt, da die Funktion eines Routers darin besteht, den Verkehr zwischen Subnetzen weiterzuleiten.

Die typische Situation in einer Wohn- oder einfachen Büroumgebung ist, dass A den Datenverkehr an das Standard-Gateway weiterleitet, das die IP des Routers in diesem Subnetz ist. Das Standard-Gateway wurde A zuvor von DHCP zugewiesen.

Aber, da A weiß, in welchem ​​Subnetz es sich befindet (da es seine eigene IP und Subnetzmaske kennt), muss es normalerweise keine ARP-Lookups durchführen, es sei denn, es versucht, einen anderen Host im selben Subnetz zu erreichen. Und wenn Sie versuchen, etwas im Subnetz zu erreichen, in dem Sie sich befinden, bringt es nichts, den Datenverkehr an den Router weiterzuleiten. Wenn also die ARP-Suche eines Quellhosts für einen Zielhost im selben Subnetz fehlschlägt, geht der Quellhost davon aus, dass der Zielhost nicht existiert. Und er versucht nicht einmal, ARP-Lookups für Hosts in anderen Subnetzen durchzuführen, sondern übergibt sie einfach an den Router.

Dennoch gibt esProxyARP.

Antwort2

... wenn sich der Host in einem anderen Netzwerk befindet, woher kennt der Quellcomputer die MAC-Adresse des anderen Hosts?

Wer sagt denn, dass der andere Host überhaupt eine MAC-Adresse hat? MAC-Adressen sindEthernetDinge, nicht Internet-Dinge. Ein Host muss nicht wissenirgendetwasüber Hosts in anderen Netzwerken außer ihren IP-Adressen. Die Adressierung des letzten Ethernet-Pakets an das Endgerät liegt in der Verantwortung des Geräts, das dieses Ethernet-Paket über die Leitung sendet, was sicherlich nicht dieser Host ist (da er sich nicht einmal in diesem Netzwerk befindet).

Und wenn ein Quellcomputer ein Paket an einen anderen Host senden möchte und nach ARP-Broadcasts erfährt, dass die MAC-Adresse für diese IP-Adresse nicht in seinem LAN liegt, wie fordert er dann die MAC-Adresse des anderen Hosts an?

Das ergibt keinen Sinn. Die MAC-Adresse ist eindeutig im LAN, da diese MAC-Adresse gerade auf ihren ARP-Broadcast geantwortet hat. Wie könnte sie ein Ethernet-Paket in das lokale LAN senden, wenn sie nichtAndas lokale LAN?

ARP-Abfragen und MAC-Adressen sind ein streng lokales Netzwerkprotokoll, das zwischen Geräten verwendet wird, die lokale Pakete füreinander senden müssen. Ein typischer Host verwendet dieses Protokoll, um zu wissen, wie Pakete an sein Standard-Gateway und an andere Hosts im LAN adressiert werden müssen, und das sind die einzigen Geräte, für die er Pakete senden muss. Der Router müsste natürlich wissen, wie er Pakete für andere Netzwerke senden muss.

Antwort3

Wenn sich ein Host in einem anderen Netzwerk befindet, kennt die Quelle die MAC-Adresse des Hosts nicht. Zur Kommunikation sendet die Quelle das Paket zur Weiterleitung an ihr Standard-Gateway.

Dies geschieht durch das Senden eines Pakets mit der MAC-Adresse des Gateways, das sich in seinem LAN befindet, und der IP-Adresse des Zielhosts. Das Gateway entscheidet, wie das Paket weitergeleitet wird, und sendet es erneut, wobei die IP-Adresse beibehalten wird, die MAC-Adresse jedoch auf die MAC des nächsten Hops im Netzwerk umgestellt wird. Dieser Vorgang wird wiederholt, bis das Paket am Ziel ankommt.

verwandte Informationen