
Ich weiß, dass das wahrscheinlich eine supereinfache Frage ist, aber ich habe keine Ahnung, wie ich sie in Google formulieren soll, also könnte ich es selbst herausfinden. Ich habe eine Tabelle in Excel, die im Grunde eine Einkaufsliste ist:
Apples--------$1.00
Bananas-----$2.25
Carrots-------$1.75...
Ich muss wissen, wie ich in der nächsten Spalte eine laufende Zwischensumme erstelle, die mir die Gesamtsumme nach dem Hinzufügen der einzelnen Elemente angibt. Die Tabelle würde dann folgendermaßen aussehen:
Apples--------$1.00--------$1.00
Bananas-----$2.25--------$3.25
Carrots-------$1.75--------$5.00...
Am Ende des Tages würde ichwieeinfach einen neuen Artikel und Preis hinzufügen und den laufenden Zwischenbetrag selbst berechnen lassen zu können, aber ich wäre zufrieden, wenn es nur die vorhandene Liste verarbeiten könnte, wie ich gezeigt habe. Irgendwelche Ideen, wie ich das machen kann?
Antwort1
Eine einfache Möglichkeit hierzu besteht darin, eine SUM
Formel mit einer absoluten Startadresse, aber einer Endadresse zu verwenden, die sich ändert, wenn die Formel mit der Reihenerweiterung kopiert wird.
Angenommen, die Preise stehen in der Spalte B
und beginnen bei B1
, platzieren Sie sie =SUM($B$1:B1)
in der ersten Zelle der Spalte mit den laufenden Summen. Wählen Sie dann die Zelle aus, sodass Sie unten rechts den Greifer sehen. Greifen Sie ihn und ziehen Sie ihn nach unten, bis die Spalte mit den laufenden Summen genauso viele Einträge enthält wie die Spalte mit den Artikelpreisen.
Excel passt die Formel automatisch so an, dass sie von der Oberseite der Spalte „Artikelpreis“ bis zur gleichen Ebene wie die aktuelle Zelle in der Spalte „Laufende Summe“ summiert. Die Dollarzeichen in der Formel verhindern, dass die Startzelle angepasst wird, wenn Sie die Reihe durch Ziehen erweitern. Die Endzelle wird jedoch automatisch angepasst, da ihre Adresse keine Dollarzeichen enthält (es handelt sich um eine relative Adresse).
Antwort2
Ich würde das wahrscheinlich nach der ausgezeichneten Antwort von BenN handhaben, aber hier ist noch eine andere Idee, um Ihnen eine Struktur zu geben, die in einer anderen spezifischen Situation funktionieren könnte:
Angenommen, die Preise stehen in Spalte B und die laufende Summe in Spalte C: Platzieren Sie =B1
in der ersten Zelle der Spalte mit der laufenden Summe,C1. Dann =C1+B2
in Zelle platzierenC2. Dadurch wird der neue Wert zur vorherigen laufenden Summe addiert. Zelle auswählenC2so dass Sie unten rechts den kleinen schwarzen quadratischen Greifer sehen. Greifen Sie dieses Quadrat und ziehen Sie es nach unten, bis in der Spalte „Laufende Summe“ so viele Einträge vorhanden sind wie in der Spalte „Artikelpreis“. (Wenn Sie auf dieses kleine Quadrat doppelklicken, sollte es ebenfalls automatisch ausgefüllt werden.)
Antwort3
Eine komplexere, aber alternative Möglichkeit mit einer kleinen Abwandlung:
ABCDE Artikel Preis Betrag $2.50 Summe Äpfel 1,00 $ 2,5 Bananen 2,25 $ Karotten 1,75 $
Die Formel in D1 lautet=SUMPRODUCT(B2:B4;C2:C4)
Sie können auch
=COUNTIF(A:A;"<>")-1
D2 hinzufügen, # of items listed
E2 eingeben (rechts von D2) und dann D1 ändern in:
=SUMMENPRODUKT(INDIREKT("B2:"&CELL("Adresse";OFFSET(B2;D2-1;0)));INDIREKT("C2:"&CELL("Adresse";OFFSET(C2;D2-1;0))))
... und die Aktualisierung der Liste wird so einfach sein wie das Eingeben des Artikels, des Preises und eines beliebigen Betrags.
Wenn „Anzahl der Artikel ...“ aktualisiert wird, werden Preis und Betrag in den Spalten neben dem neuen Artikel in die Summe in D1 einbezogen.
Wie es funktioniert:
COUNTIF()
in D2 gibt an, wie viele Zeilen mit ausgefüllten Zeilen vorhanden sind; das heißt: es enthält die Titelzeile, die -1
am Ende durch aus der Summe „entfernt“ wird.
Die Verwendung von OFFSET()
erzeugt einen „Verweis“ auf die Zelle D2 Zeilen unterhalb von B2 (und C2), angepasst durch „-1“, um die Zelle unter dem letzten Element nicht einzuschließen.
Der Verweis wird dann durch in Text umgewandelt, CELL()
sodass er "B2:"
mit angehängt werden kann &
...
Mit der erzeugten Textzeichenfolge INDIRECT()
erstellt, was SUMPRODUCT()
seine Aufgabe erfüllen muss.
Ein Kinderspiel, nicht wahr? ;-)