Unterstützt mein Wireless USB-Adapter den Monitormodus?

Unterstützt mein Wireless USB-Adapter den Monitormodus?

Ich habe einen TL-WN721N Wireless USB Adapter und er hat die Treiberversion Atheros AR9271 2.0.0.32. Ist es mit diesem Adapterchipsatz möglich, Pakete zu senden und den Modus auf Überwachung einzustellen? Ich habe einen Beitrag gelesen und dort stand Folgendes:

Atheros AR9271: Der Alfa AWUS036NHA ist mein bevorzugter Weitbereichs-Netzwerkadapter und der Maßstab, an dem ich andere Weitbereichsadapter beurteile. Er ist stabil, schnell und ein gut unterstützter b/g/n-WLAN-Netzwerkadapter. Es gibt auch den TP-Link TL-WN722N, ein Favorit sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Hacker. Es ist ein kompakter b/g/n-Adapter, der einen der günstigsten Preise hat, aber überraschend beeindruckende Leistung bietet. Allerdings funktioniert nur v1 mit Kali Linux, da v2 einen anderen Chipsatz verwendet.

Ich weiß nicht, ob er sich auf die Treiberversion oder die Chipsatzversion bezog. Ich kann die Informationen zur Version meines Chipsatzes nicht finden, aber der Treiber Atheros AR9271 hat die Version 2.0.0.32.

Außerdem wird beim Ausführen iwconfig wifi0 mode monitordiese Fehlermeldung angezeigt:

Error for wireless request "Set Mode" (8B06) :
    SET failed on device wifi0 ; Invalid argument.

Und wenn ich sudo airmon-ng start wifi0es ausführe, bekomme ich nur dies angezeigt und es werden keine Netzwerke aufgelistet:

PHY     Interface       Driver          Chipset

Ich verwende ein Kali Linux-Subsystem auf meinem Windows 10-Betriebssystem. Vielleicht kann das ein Problem sein?

Antwort1

  1. Sie haben den Nagel auf den Kopf getroffen: WindowsTeilsystem für Linux: Es ist gut, sich damit zu beschäftigen bashund die meisten GNU-Tools zu verwenden, aber wenn Sie tieferen Zugriff auf das System benötigen, wird es diese Funktionalität nicht bietengemäß dem Abschnitt „Über Micro$oft WSL“

    Das Windows-Subsystem für Linux ermöglicht Entwicklern den Betrieb einer GNU/Linux-Umgebung - einschließlicham meistenBefehlszeilentools, Dienstprogramme und Anwendungen – direkt unter Windows, unverändert, ohne den Overhead einer virtuellen Maschine.

    (Hervorhebung von mir)

    weil das WSL nicht einmal einen Linux-Kernel enthält!

  2. Gemäß dem Kali LinuxAbschnitt „Dokumente“:

    1. Erste Schritte(4)
    2. Kali Linux Live(3)
    3. Kali Linux installieren(9)

    Kali ist für die Live-Ausführung gedacht (Kapitel 2)bevor Sie überhaupt das nächste Kapitel versuchenbei der Installation auf Bare Metal oder (Gott bewahre) einem Dualboot mit Windows.

Notiz:Nein, eine Kali-VM ist kein guter Ersatz für das Live-Booten von einem USB-Stick: Es treten dieselben Probleme auf wie bei der Ausführung unter WSL.

verwandte Informationen