
Mein Ubuntu-System ist im Grunde nutzlos, da es immer die Fehlermeldung „Beim Prüfen des Laufwerks auf / sind Fehler aufgetreten“ anzeigt. Aus diesem Grund kann ich damit nichts anfangen. :( und ich möchte jetzt zu Windows 7 zurückkehren. Ich verwende Ubuntu und das ist das einzige Betriebssystem auf meinem Computer. Wenn ich jedoch beim Neustart meines PCs zu den Startoptionen gehe, wird mein bootfähiger USB-Stick anscheinend nicht erkannt. Ich habe irgendwo gelesen, dass Ubuntu den bootfähigen USB-Stick im Bootloader nicht erkennen konnte. Kann mir also jemand helfen, meinen USB-Stick zu booten, um Windows 7 neu zu installieren?
Danke :)
PS. Ich habe einen anderen Laptop, mit dem ich überprüft habe, ob er als bootfähig erkannt wird, und er kann ihn erkennen. Auf meinem Ubuntu-Laptop steht im Startmenü nur „USB-Festplatte“, aber wenn ich es auf einem anderen Laptop ausführe, auf dem derzeit Windows 7 läuft, wird angegeben, dass es sich um eine Installation für Win 7 handelt. Das bedeutet, dass mein Windows 7-Laptop einen USB-Stick booten kann, mein Ubuntu-Laptop jedoch nicht.
Antwort1
Ich habe das gleiche Problem mit meinen beiden Laptops (Samsung und MSI).
Beide Laptops erkennen zufällig keine bootfähigen USB-Flash-Laufwerke. Um es zum Laufen zu bringen, habe ich versucht,aus- und wieder einschalten(nicht nur neu starten) meinen Laptop 3-5 Mal und schließlich wird ein bootfähiger USB-Stick erkannt. Ein weiterer Trick, der bei mir manchmal funktioniert - Laptop durch Drücken des Netzschalters einschalten,dann ca. 1 Sekunde wartenund erst dann das USB-Laufwerk anschließen.
Es könnte auch gut sein zu sehen, ob USB vom BIOS erkannt wird oder nicht. Wenn Sie beim Starten des Laptops in Ihre BIOS-Einstellungen gehen und auf dem ersten Bildschirm eine Liste der Geräte sehen, sehen Sie möglicherweise Ihre Festplatte und Ihr USB-Laufwerk, wenn es richtig erkannt wird. Normalerweise wird das USB-Laufwerk mit Name und Größe erkannt Beispiel
Eine weitere Möglichkeit, die Sie ausprobieren können, ist, Nachrichten auf Ihrem Laptop zu lesen, wenn dieser startet. Viele Laptops verfügen über eine Schnellstartmenüoption. Sie können also möglicherweise Nachrichten zu diesem Modus lesen. Auf meinem Laptop hieß es „Drücken Sie F2 für das Startmenü“. Sie können versuchen, diese Taste für Ihr Laptopmodell zu finden.in dieser Tabelle
Antwort2
Ok, also normalerweise passiert beim Booten eines Computers Folgendes:
1) ZUERST lädt es das BIOS.
2) ZWEITENS lädt es ein Betriebssystem von der FESTPLATTE.
Verschiedene Computerhersteller haben im BIOS standardmäßig unterschiedliche Einstellungen, die Sie ändern können.
Um die Startreihenfolge auf Ihrem ersten Laptop zu ändern, können Sie Folgendes versuchen:
A) BIOS-Bootreihenfolge ändern!
Gehen Sie in Ihre BIOS-Einstellungen und weisen Sie das BIOS an, ZUERST nach einem bootfähigen USB-Flash-Laufwerk zu suchen, BEVOR es das Betriebssystem auf die Festplatte lädt.
Wie gelangen Sie in Ihr BIOS? Wenn Sie Ihren Computer zum ersten Mal einschalten, müssen Sie beim Start eine Taste drücken. Bei meinem Computer kann ich beispielsweise beim Einschalten entweder „F2“ oder die Taste „DEL“ (Entf) drücken, und so gelange ich ins BIOS.
Wenn ich das Gerät einschalte, drücke ich diese Taste einfach immer wieder, bis sie „hängt“ und ich ins BIOS gelange.
Verwirrenderweise haben verschiedene Computer unterschiedliche „BIOS“-Zugriffstasten. Bei manchen müssen Sie „ESC“ drücken, bei anderen „DEL“, „F2“, „F12“, „ENTER“ usw. Normalerweise blinkt auf dem Computer ein Schnellstartbildschirm auf, auf dem Sie erfahren, welche Taste Sie drücken müssen.
Das Problem besteht darin, dass die Anzeige auf dem Bildschirm manchmal so schnell blinkt, dass man sie nicht lesen kann.
Wenn dies der Fall ist, können Sie den Bildschirm beim Start einfach mit Ihrem Smartphone filmen, das Video dann auf Ihrem Telefon wiedergeben und anhalten, damit Sie lesen können, was auf dem Bildschirm angezeigt wird.
Sie können dies auch herausfinden, indem Sie bei Google nach dem Modell/der Marke Ihres Computers und anschließend nach den Wörtern „BIOS-Schlüssel“ suchen. Dort sollten Sie ebenfalls die Antwort finden.
Sobald Sie im BIOS sind, müssen Sie alle Menüs durchsuchen und mit den richtigen Einstellungen herumspielen, um die Startreihenfolge zu ändern. (Jedes BIOS ist anders und einige sind sehr verwirrend ... aber wenn Sie ein wenig Zeit damit verbringen, werden Sie die richtigen Einstellungen finden.)
NOTIZ:
Der Zugriff auf das BIOS zum Ändern von Einstellungen hat normalerweise NICHTS mit dem Betriebssystem (Ubuntu oder ein anderes) zu tun. Daher sollte die Tatsache, dass auf Ihrer Festplatte Ubuntu installiert ist, IRRELEVANT sein. Relevant ist lediglich die Taste, die Sie drücken (um auf das BIOS zuzugreifen), wenn Sie Ihren Computer zum ersten Mal einschalten, BEVOR das Betriebssystem geladen wird.
BEACHTEN SIE AUCH:
Der Grund, warum Ihr zweiter Laptop den USB-Stick booten kann, könnte einfach darin liegen, dass er eine andere Standard-Bootreihenfolge hat (indem er zuerst nach einem bootfähigen USB-Stick sucht und dann, wenn er keinen findet, die Festplatte überprüft). Wenn jemand anderes in der Vergangenheit Windows für Sie auf Ihrem zweiten Laptop installiert hat, dann war es möglicherweise diese Person, die die Bootreihenfolge geändert hat! (Oder vielleicht hat der Hersteller die Bootreihenfolge so festgelegt...)
B) UEFI-BIOS
Also ja, bei den meisten Computern funktioniert die oben beschriebene Methode A und ermöglicht Ihnen, die Startreihenfolge zu ändern.
ABER... SEHR ÄRGERLICH: Einige der neueren Computer (insbesondere solche mit UEFI-BIOS) sperren sich selbst auf ein einziges Betriebssystem. Dies wird oft als „SECURE BOOT“ bezeichnet.
Unabhängig davon, ob Sie ins BIOS gehen und einfach die Startreihenfolge ändern oder nicht, wird NUR das Betriebssystem gestartet, auf das es „festgelegt“ ist.
Daher müssen Sie beim UEFI-BIOS häufig einige zusätzliche Schritte unternehmen und in den Einstellungen des BIOS-Menüs herumstöbern, um nach weiteren Optionen zu suchen, um „SECURE BOOT“ zu deaktivieren und/oder das Standard-Startbetriebssystem zu ändern und dann schließlich … die Startreihenfolge zu ändern.
Mit anderen Worten: Wenn Sie ein neueres UEFI-BIOS haben, das auf ein bestimmtes Betriebssystem „festgelegt“ ist, müssen Sie ins BIOS gehen, den sicheren Start deaktivieren und dann möglicherweise den Namen des Betriebssystems ändern, auf das es verweist, und schließlich auch die Startreihenfolge ändern.
In jedem Fall ist es zum Booten von Ihrem USB-Stick wichtig, dass Sie ins BIOS gehen und dort die Einstellungen ändern.
NACH ALLEM... wenn Sie alles versucht haben und es nicht schaffen, können Sie vielleicht einen Berater oder einen Mitarbeiter des technischen Supports in Ihrer Nähe bezahlen (oder Ihren Rechner sogar zum Geek-Squad bei Best-Buy bringen), damit er einen kurzen Blick darauf wirft und Ihnen einfach zeigt, wie Sie die Startreihenfolge bei diesem bestimmten Modell ändern.
Sie sollten NICHT viel Geld verlangen, nur um Ihnen beizubringen, die Startreihenfolge zu ändern ... es sollte also nicht teuer sein. Sobald sie Ihnen gezeigt haben, wie das geht, können Sie das Windows-7-Betriebssystem einfach selbst installieren, wie Sie es vorhaben.
Antwort3
Erstellen Sie zunächst eine bootfähige Festplatte mit unetbootin https://unetbootin.github.io/ Überprüfen Sie die Startreihenfolge im BIOS. Möglicherweise müssen Sie ein USB-Laufwerk auswählen, es sei denn, Sie können die Startreihenfolge ändern (bei Dell-Laptops normalerweise F12 usw.). Wenn Sie einen Live-USB-Stick erstellen, können Sie vom Live-Ubuntu vom USB-Stick aus booten.