
Ich verwende VPN auf einer virtuellen Maschine zum Netzwerk meiner Organisation. Und ich habe mich nur gefragt, ob dadurch auch die Host-Verbindung über VPN hergestellt wird.
Das Netzwerk meiner Organisation wird möglicherweise aus verschiedenen Gründen überwacht. Befindet sich mein Host also auch im Netzwerk meiner Organisation?
Die VM ist mit Oracle VirtualBox 5.x, Linux auf einem Windows-Host und die Netzwerkeinstellung ist NAT.
Antwort1
Ich habe mich nur gefragt, ob dadurch die Host-Verbindung auch unter VPN hergestellt wird.
Nein, das wird es nicht. Aber lassen Sie uns kurz die verschiedenen Netzwerktypen für VirtualBox besprechen und wie sie sich auf die VM-Netzwerkstruktur auswirken.
Wenn Sie Ihre VM so konfigurieren, dass sie NAT für den Netzwerkzugriff verwendet, wird Ihr Datenverkehr von Ihrer VM mithilfe des VirtualBox-Treibers in die IP-Adresse Ihres Hosts übersetzt, bevor er Ihr erstes Upstream-Netzwerkgerät (d. h. Switch) erreicht. Dies führt dazu, dass der Datenverkehr von Ihrer VM von Ihrem Netzwerk so erkannt wird, als käme er von der IP-Adresse Ihres Hosts.
Wenn Sie Ihre VM so konfigurieren, dass sie für den Zugriff auf das Netzwerk Bridged verwendet, wird Ihr Datenverkehr von Ihrer VM ohne Übersetzung über den physischen Netzwerkadapter Ihres Hosts geleitet. Ihr Netzwerk erkennt den Datenverkehr also als von der IP-Adresse der VM und nicht von der IP-Adresse des Hosts kommend.
Daher ist es Ihnen tatsächlich möglich, mehrere VirtualBox-VMs auf Ihrem Host auszuführen, die jeweils als Bridged konfiguriert und mit unterschiedlichen VPN-Servern verbunden sind, ohne dass Ihr Host mit einem von ihnen verbunden ist.