Der Desktop bootet nicht, nicht einmal bis zum BIOS

Der Desktop bootet nicht, nicht einmal bis zum BIOS

Die technischen Daten meines Desktops, der im Dezember 2011 zusammengebaut wurde, sind:

Gigabyte H61M-S2P-B3 rev1.0

Intel i7 2600 3,4 GHz

Kingston DDR3 4 GB 1333 MHz

Seagate Barracuda 500 GB, 7200 U/min

Windows 10 x64 Pro auf das neueste Service Pack und andere Updates aktualisiert

iBall JSW 250W Netzteil mit dem i7272-Gehäuse

2.1 Stereo auf VIA 1708S

Dell S2240L 21,4-Zoll-Full-HD-Display

Das Problem: In der letzten Woche hat der Computer folgende Phasen durchlaufen.

1.Bei der Videowiedergabe kommt es zu Verzögerungen und Bildausfällen, dann bleibt das Audio-Video hängen und der PC stürzt ab.

2.Ich habe die Festplatte abgeklemmt und neu gestartet, aber der Computer bootet ins BIOS und stürzt innerhalb von Sekunden ab. Beim erneuten Neustart stürzt er dann ab.

3. Nach einigen Versuchen erfolgt beim erneuten Start keine Anzeige und der PC steckt in einer Boot-Schleife fest, d. h. der CPU-Lüfter startet – keine Anzeige – stürzt ab und erneut startet die CPU – keine Anzeige – stürzt ab.

Ich habe versucht, den RAM zu reinigen und neu einzufügen, aber Schritt 3 tritt auf. Ich habe versucht, das BIOS zurückzusetzen, wieder ohne Wirkung. Schritt 3

Merkwürdigerweise beginnt das Problem mit Schritt 2, wenn ich den Strom abtrenne und das Gerät ein paar Tage lang unbenutzt lasse. Außerdem weiß ich nicht, wie das geht, aber zwei von vier USB-Anschlüssen auf der Rückseite funktionieren trotz eingeschränkter Nutzung nicht mehr, dasselbe gilt für die beiden Anschlüsse auf der Vorderseite.

Was könnte das Problem sein und welches Bauteil könnte fehlerhaft sein?

Helfen Sie mir bitte, das Problem genau zu bestimmen.

Auch wenn das Motherboard ausfällt, würde ich als Upgrade lieber den Chipsatz H77 oder Z77 anstelle des H61 verwenden. Wäre das also eine gute Idee?

Danke schön.

Update 1.0: Nachdem ich die von konstantin erwähnte Methode ausprobiert habe, scheint das Problem für mich beim BIOS zu liegen und ich kann den Bootvorgang über eine Minute lang aufrechterhalten, bin mir aber nicht sicher, da anscheinend keine Komponenten beschädigt oder verbrannt sind. Ist es außerdem ratsam, das Q-Flash-Dienstprogramm zum erneuten Flashen des BIOS auszuprobieren?

Zusatzfrage: Was passiert im Allgemeinen, wenn man das System mit NUR Netzteil, CPU und Lüftern einschaltet, ohne RAM, ohne Festplatte, nur mit CPU und Netzteil?

In meinem Fall läuft die CPU etwa 10 Sekunden lang hoch, ohne dass etwas auf dem Monitor angezeigt wird, und fährt dann herunter und startet dann erneut wie in Schritt 3 oben. Das Gleiche passiert auch mit dem RAM. Irgendwelche Ideen oder Ratschläge?

Antwort1

Das tut mir leid. Ich habe gerade ein ähnliches Problem mit einer Bootschleife auf meinem Gigabyte-Motherboard Z77 DS3H erlebt. Sehen Sie sich meine erste Frage an.

Festplattenbeschädigung auf einem Dual-Boot-System

Wie dem auch sei, es scheint mir, dass mein Motherboard sein BIOS auf mysteriöse Weise beschädigt, wenn ich mit meiner Festplattenkonfiguration herumspiele. Glücklicherweise haben neuere Gigabyte-Boards einen Backup-BIOS-Chip, der das Haupt-BIOS wiederherstellen kann. Wenn Ihr Motherboard diese Funktion hat (was bei einem Blick auf die Spezifikationen auf der Gigabyte-Seite der Fall zu sein scheint), können Sie versuchen, Ihr Haupt-BIOS ähnlich wie auf dieser Webseite beschrieben zu reparieren, was mehrere unerwartete Stromabschaltungen beim Starten Ihres Motherboards beinhaltet. Es hat allerdings ewig gedauert, bis ich den Wiederherstellungsbildschirm erreichte, und danach wollte ich nicht mehr an meinem System herumspielen.

http://forums.tweaktown.com/gigabyte/57335-dual-bios-dead-corrupted-only-blue-screen-bios-freeze-lga-2011-ga-x79-ud3.html

Antwort2

Eine Sache, die Sie überprüfen sollten, ist eine separate USB-Karte, falls vorhanden. Der Computer sollte auch dann noch funktionieren, wenn die Karte entfernt wird (allerdings ohne Maus und Tastatur). Wenn es über das BIOS hinausgeht, liegt es an der USB-Karte, die sich leicht austauschen lässt.

Außerdem sollten die Elektrolytkondensatoren auf der Hauptplatine und im Netzteil überprüft werden … Elektrolytkondensator

Elektrolytkondensatoren sind anfälliger für Ausfälle als die meisten anderen Teile und ihr Ausfall kann Rauschen und Brummen auf dem Strombus verursachen. Achten Sie auf offensichtlich aufgeblähte (oder sogar „explodierte“) Dosen. Wenn Sie Zugriff auf ein Ersatznetzteil haben, versuchen Sie, es gegen das vorhandene auszutauschen. Diese Kondensatoren lassen sich leicht entfernen und ersetzen.

Eine andere Möglichkeit ist eine schlechte CPU- oder GPU-Verbindung. Es ist zwar möglich,Ball-Grid-Array neu verlöten, dies ist keine triviale Aufgabe.

Schließlich könnte einer der Haupthalbleiter durch elektrostatische Entladung, Hitze oder andere Gefahren beschädigt worden sein. In diesem Fall wären technisches Fachwissen und Ausrüstung erforderlich, um den Schaden zu finden und zu beheben.

Antwort3

Bei meinem Laptop passiert das schon seit einiger Zeit. Trennen Sie einfach den Strom und halten Sie den Netzschalter 10 Sekunden lang gedrückt, um das BIOS zu entladen. Schließen Sie ihn wieder an und er sollte starten.

verwandte Informationen