
Ich verwende zur Datenspeicherung eine SSD, die über einen USB-zu-SATA-Adapter mit meinem Raspberry Pi mit Raspbian verbunden ist.
Etwa ein Jahr lang lief alles einwandfrei, aber jetzt sieht es so aus, als ob die SSD kaputt ist. Das erste, was mir auffiel, war ein erneutes Einbinden als schreibgeschützt, und jetzt bekomme ich wiederholt E/A-Fehler und Timeouts (sieheSyslogAuszug unten).
In der Annahme, dass die SSD bald den Geist aufgibt, habe ich mir eine neue (dasselbe Modell) gekauft. Beim Aufspielen des Backups auf die neue SSD traten jedoch wieder die gleichen Fehler und Timeouts auf. Ist die neue SSD also bereits defekt?
Anschließend habe ich beide SSDs (alte und neue) an meinen Windows-PC angeschlossen, neu formatiert und einige Lese-/Schreibtests durchgeführt: Alles scheint in Ordnung zu sein. Auch die SMART-Daten zeigten keine Probleme.
Wo liegt also das eigentliche Problem? Die SSD oder der Adapter (obwohl er unter Windows einwandfrei funktioniert)? Oder der Raspberry Pi/Raspbian?
Aug 8 19:41:07 pi kernel: [ 1807.427150] sd 0:0:0:0: [sda] UNKNOWN(0x2003) Result: hostbyte=0x05 driverbyte=0x08
Aug 8 19:41:07 pi kernel: [ 1807.427185] sd 0:0:0:0: [sda] Sense Key : 0x2 [current]
Aug 8 19:41:07 pi kernel: [ 1807.427204] sd 0:0:0:0: [sda] ASC=0x4 ASCQ=0x1
Aug 8 19:41:07 pi kernel: [ 1807.427228] sd 0:0:0:0: [sda] CDB: opcode=0x2a 2a 00 06 c4 bc 48 00 00 20 00
Aug 8 19:41:07 pi kernel: [ 1807.427248] blk_update_request: I/O error, dev sda, sector 113556552
Aug 8 19:41:07 pi kernel: [ 1807.428089] Aborting journal on device sda1-8.
Aug 8 19:41:07 pi rsyslogd-2007: action 'action 17' suspended, next retry is Mon Aug 8 19:42:07 2016 [try http://www.rsyslog.com/e/2007 ]
Aug 8 19:41:56 pi kernel: [ 1856.578961] sd 0:0:0:0: [sda] UNKNOWN(0x2003) Result: hostbyte=0x00 driverbyte=0x08
Aug 8 19:41:56 pi kernel: [ 1856.578996] sd 0:0:0:0: [sda] Sense Key : 0x2 [current]
Aug 8 19:41:56 pi kernel: [ 1856.579015] sd 0:0:0:0: [sda] ASC=0x4 ASCQ=0x1
Aug 8 19:41:56 pi kernel: [ 1856.579039] sd 0:0:0:0: [sda] CDB: opcode=0x28 28 00 00 01 29 08 00 00 08 00
Aug 8 19:41:56 pi kernel: [ 1856.579058] blk_update_request: I/O error, dev sda, sector 76040
Aug 8 19:41:56 pi kernel: [ 1856.579215] EXT4-fs warning (device sda1): __ext4_read_dirblock:970: error -5 reading directory block (ino 2, block 0)
Aug 8 19:47:57 pi kernel: [ 2217.391824] sd 0:0:0:0: [sda] UNKNOWN(0x2003) Result: hostbyte=0x05 driverbyte=0x08
Aug 8 19:47:57 pi kernel: [ 2217.391857] sd 0:0:0:0: [sda] Sense Key : 0x2 [current]
Aug 8 19:47:57 pi kernel: [ 2217.391876] sd 0:0:0:0: [sda] ASC=0x4 ASCQ=0x1
Aug 8 19:47:57 pi kernel: [ 2217.391899] sd 0:0:0:0: [sda] CDB: opcode=0x2a 2a 00 06 c4 08 00 00 00 08 00
Aug 8 19:47:57 pi kernel: [ 2217.391919] blk_update_request: I/O error, dev sda, sector 113510400
Aug 8 19:47:57 pi kernel: [ 2217.391939] Buffer I/O error on dev sda1, logical block 14188544, lost sync page write
Aug 8 19:47:57 pi kernel: [ 2217.392074] JBD2: Error -5 detected when updating journal superblock for sda1-8.
Aug 8 19:48:28 pi kernel: [ 2248.391304] usb 1-1.4: reset high-speed USB device number 4 using dwc_otg
Aug 8 19:48:59 pi kernel: [ 2279.341526] usb 1-1.4: reset high-speed USB device number 4 using dwc_otg
Antwort1
Ich dachte, das Problem hänge mit der Stromversorgung des Raspberry Pi zusammen, weshalb die SSD nur ausfiel, wenn sie an den Pi angeschlossen war. Wahrscheinlich hatte sie nicht genug Strom, um die SSD über USB zu versorgen.
Ich habe das Netzteil ausgetauscht und das USB-Verlängerungskabel entfernt und ein normales Stromkabel verwendet. Nun funktioniert die SSD wieder einwandfrei.
Antwort2
Schließen Sie die SSD direkt an einen freien SATA-Port Ihres Desktops an und booten Sie von einer Linux-Live-CD. Wenn keine Fehler angezeigt werden, fahren Sie das System herunter und schließen Sie es mithilfe des Adapters erneut an. Booten Sie erneut und prüfen Sie, ob die Fehler angezeigt werden. Wenn immer noch keine Fehler auftreten, stimmt etwas mit dem Pi nicht.