USB-Maus zu Bluetooth-Maus?

USB-Maus zu Bluetooth-Maus?

Ist es möglich, eine kabellose USB-Maus in eine Bluetooth-Maus umzuwandeln, sodass ich sie auf meinem Telefon und Tablet verwenden kann? Ich möchte dies tun, da die USB-Anschlüsse meines Computers alle belegt sind und mein PC Bluetooth unterstützt. Wenn es eine Möglichkeit gibt, dies zu tun, sagen Sie es mir bitte. Die Maus, mit der ich dies tun möchte, ist eine Logitech M317.

Antwort1

Technisch ja, praktisch: nein.

Sie können entweder einen Teil der Hardware in der Maus umbauen, um Bluetooth zu sprechen,
oder eine Bluetooth-Maus kaufen und deren Hardware übertragen,
oder etwas wie einen RPI, eine USB-BT-Schnittstelle und einen Akku in die Maus einbauen.

Alle drei sind weniger praktisch, als einfach eine Bluetooth-Maus zu kaufen.

Antwort2

Die Logitech M317-Maus verwendet das nRF31512-Radio von Nordic Semiconductors, das meines Wissens eine OEM-Version und Teil der nRF24-Familie von Nordic ist.

Der nRF31512 ist eigentlich ein SoC (System-On-Silicon) auf Basis des Mikroprozessors 8051 mit integriertem Funk, Verschlüsselungsbeschleuniger und einer Reihe weiterer Schnittstellen, darunter eine serielle Verbindung zu einem separaten optischen Chip (der die Position/Bewegung der Maus verfolgt). Ja, dieser Funk arbeitet im 2,4-GHz-Band. Darüber hinaus verwendet Nordic sehr ähnliche Chips, um Bluetooth-Schnittstellen bereitzustellen. Dies bedeutet jedoch keineswegs, dass ein Heimwerker den Chip so programmieren kann, dass er dem Bluetooth-Protokoll folgt.

Natürlich kann man sich ein Entwicklungskit von Nordic besorgen, eine Keil-Compilerlizenz kaufen und sogar einen Beispielcode für Bluetooth erhalten. Allerdings muss die Maus noch eine Reihe anderer Dinge steuern, Drucktasten, Rad, Energieverwaltung, den optischen Sensor bedienen, daher ist es höchst unwahrscheinlich, dass man ein vollständiges Mauspaket bekommen kann. Vorausgesetzt, OP ist ein Experte für eingebettete Programmierung, wird die Entwicklung wahrscheinlich einige Mannjahre dauern.

Und schließlich würden die in Massenproduktion hergestellten Mäuse wahrscheinlich eine OTP-Version (One-Time_Programmable) des SoC verwenden, sodass es keine Möglichkeit gäbe, den Code einer handelsüblichen Maus neu zu programmieren.

Zusammenfassend lautet die Antwort auf die Frage des OP:Auf keinen Fall, es gibt keine Möglichkeit, die Logitech M317-Maus erneut zu verwenden, um sie in ein Bluetooth-Gerät umzuwandeln.

Antwort3

Die Antwort lautet: Ja, das ist möglich. Die Frage ist, wie machbar das ist, und es wäre nicht praktisch. Die von Ihnen aufgelistete Maus hat einen eigenen Empfänger für die drahtlose Verbindung, was bedeutet, dass sie nicht über Bluetooth funktioniert, es sei denn, Sie ändern die Hardware der Maus. Es gibt jedoch Mäuse, die für die Verwendung mit Bluetooth ausgelegt sind. Die Logitech V270 oder die Logitech M557 sind beides Mäuse, die über Bluetooth funktionieren.

Antwort4

@Ali Chen Die Antwort konnte nicht in einen Kommentar eingefügt werden.

Nun, ohne zu technisch zu werden: Der Sender überträgt auf der 2,4-GHz-Frequenz an den Empfänger, der auf diesem Band aktiv auf seine Nachrichten wartet. Bluetooth verwendet dasselbe Band. WLAN und Bluetooth belegen beide das 83 MHz breite 2,4-GHz-Band. Bluetooth verwendet Frequency Hopping Spread Spectrum zwischen 79 1 MHz breiten Kanälen. WLAN hingegen verwendet Direct Sequence Spread Spectrum auf einem 22 MHz breiten Kanal, sodass 11 überlappende Kanäle möglich sind. Wenn man das weiß, muss man nur die Art und Weise ändern, wie der Sender sendet und der Empfänger empfängt. Da beide Geräte elektronische Platinen haben, können Sie darauf zugreifen (sofern Sie wissen wie) und die Firmware nach Bedarf ändern. Ich behaupte auch nicht, dass dies einfach ist, denn in meiner vorherigen Antwort habe ich bereits gesagt, dass es nicht praktikabel ist, lol.

Zusätzliche Antwort an @Ali Chen aus den Kommentaren unten

Möglicherweise finden Sie ein Tutorial, wie Sie JTAG auf einer Router-Platine verwenden, um ein physisches Flashen des ROMs durchzuführen. Dieses Konzept ist jedoch im Wesentlichen für alle elektronischen Platinen gleich. Der einzige Unterschied besteht darin, ob Sie die Firmware vom ROM aus nativ ohne zusätzliche Hardware ändern können oder ob Sie zusätzliche Hardware benötigen, bei der Sie Ihre Verbindung auf der Platine löten müssen. Möglicherweise benötigen Sie ein Programm, das auch Rohdaten lesen/schreiben oder auf irgendeine Weise über diesen lötbaren Port mit der Platine kommunizieren kann. Es ist also keineswegs einfach. Man muss wirklich etwas von Elektrotechnik verstehen, lol.

Außerdem sind die Chips auf den meisten elektronischen Platinen nicht unbedingt proprietär. Es ist eher die Firmware/Software im ROM oder den ROMs, die dafür sorgt, dass auf der elektronischen Platine alles funktioniert.

verwandte Informationen