Netzwerkerweiterung um IP-Cams und Erweiterung der UniFi-Produkte

Netzwerkerweiterung um IP-Cams und Erweiterung der UniFi-Produkte

Ich bin für ein kleines Netzwerk im ländlichen Guatemala verantwortlich. Derzeit besteht es aus einem Poweredge-Server mit fünf virtuellen Maschinen, einem NVR mit etwa 26 Kameras, 15 Clients in einer Domäne, Datenbanken für die Immobilienverwaltung usw., vielen PoE-Geräten und Ubiquiti UniFi.

Ich muss jetzt mein LAN über interne Posten auf ein neues Gebäude erweitern, das 200 m entfernt ist (denken Sie an ein Hotel, das sich über ein 4.000 m großes Grundstück erstreckt). Ich habe den M5 Nano von Ubiquiti an anderen Orten mit gutem Erfolg eingesetzt, aber das neue Gebäude verfügt nicht über LoS.

Früher habe ich Gebäudekabel und Patchfelder für Telekommunikationsunternehmen installiert, daher ist mein Gebäude derzeit mit Cat5e verkabelt, aber jetzt muss ich an verschiedenen Stellen noch viele weitere IP-Kameras hinzufügen und das WLAN-Gastnetzwerk auf alle Gebäude ausweiten.

Ich führe außerdem Elastix PBX an allen Stationen aus, insgesamt also etwa 16 IP-Telefone. Ich möchte also nicht einen Haufen M5s kaufen und eine Punkt-zu-Mehrpunkt-Installation durchführen müssen, denn mit so vielen Bäumen und Variablen wäre das ein ziemlicher Krampf.

Die Entfernung von einem Ende des Grundstücks zum anderen beträgt in Wechselstromform etwa 400 m. Es gibt private interne Strommasten mit Straßenlaternen zum Aufhängen der Kabel. Außerdem ist die Installation von mindestens zwei Überwachungskameras pro Mast vorgesehen, 6 für den ersten Abschnitt.

Wie gehe ich dabei vor? Jeder Verteilungspunkt muss über eine leistungsstarke USV verfügen, da wir häufig Stromausfälle haben und der Notstromgenerator auf 10 TDES eingestellt ist.

Ich habe mich mit Glasfaser beschäftigt, was mir jetzt viel weniger Aufwand zu sein scheint als damals, als ich in der Branche tätig war, oder zumindest ist das Anschließen eines einfachen Anschlusses einfacher. Ich habe noch nie damit gearbeitet und schaue mir das erst jetzt an, da ich auf 200 M ohne LoS aussteigen muss.

Ich sehe, dass meine L2-Switches SFP-Ports haben, also schätze ich, dass ich die Glasfaseradapter kaufen und eine Strecke zu einem anderen L2-Switch mit SFP abschließen muss, der die 200-m-Strecke abdeckt. Ich möchte jedoch mindestens 6 IP-Kameras in das vorhandene System einfügen, in diese Glasfaserstrecke, und möglicherweise auch eine zukünftige Verlegung des MDF entlang dieser Strecke.

Ich habe bei meinem Händler nachgefragt und er sagt, er kann alles besorgen, aber ich dachte, 8-adriges Multimode, was eigentlich ein recht vernünftiger Preis ist, würde mir 4 Breakouts geben, also 2 Enden und 2 Breakouts für Kupfer.

Ich bin für alle Ideen dankbar. Ich lerne schnell, möchte aber nichts Dummes übersehen und mich dann ärgern. Aber hier wird praktisch alles selbst gemacht und ich möchte ein wenig für die Zukunft vorsorgen: 16 IP-Fernseher, 36 IP-Telefone, gemeinsam genutztes Internet und PLEX-Medienserver, ein paar weitere Kameras, zukünftige Automatisierung.

Danke, Chris

Antwort1

Meiner bescheidenen Meinung nach ist Multi-Mode so gut wie tot, obwohl es aufgrund voreiliger Annahmen und einer bereits installierten Infrastruktur immer noch aktiv ist. Das war meine vor 6 Jahren entwickelte Meinung, als ich eine Neuinstallation von Grund auf durchführte, und daran hat sich nichts geändert. Ich begann diese Installation auch mit der Annahme, dass ich Multimode verwenden würde, aber die Zahlen stimmten nicht.

Die ehemals enormen Kostenunterschiede bei der Hardware sind deutlich geschrumpft und die Kosten für Glasfaser sind im Single-Mode-Bereich tatsächlich geringer.

12 ist die standardmäßige Grundeinheit für Glasfaserkabel und der Kostenunterschied ist häufig unbedeutend, da die meisten Kabelkosten auf das restliche Kabel und nicht auf das Glas entfallen.

verwandte Informationen