
Ich konnte nirgends Hilfe dazu finden, deshalb dachte ich, ich stelle hier eine Frage.
Ich habe zwei VirtualBox-VMs, eine mit Fedora 23 und eine mit Windows 7. Ich versuche, sie mithilfe eines virtuellen Netzwerks (ich hoffe, das ist der richtige Begriff) über VirtualBox kommunizieren zu lassen.
Ich habe viele Optionen für die Adapter ausprobiert. Wenn ich jedoch etwas anderes als NAT versuche, bekommt Fedora keine Verbindung. Tatsächlich erscheint auf dem Bildschirm die Meldung „Aktivierung der Netzwerkverbindung fehlgeschlagen“. Pings an das Gateway oder die andere VM geben die Meldung „Netzwerk nicht erreichbar“ zurück.
Offensichtlich liegt ein Grund dafür vor, dass die VM keine Verbindung herstellen können.
Die Windows 7-VM zeigt auch keine aktive Verbindung an.
Ich war beim Einrichten der virtuellen Verbindungen etwas voreilig, daher bin ich mir nicht sicher, was ich getan habe. Ich weiß, dass ich in der VB-Hauptanwendung unter Datei->Einstellungen->Netzwerk einen weiteren Ethernet Host Only Adapter erstellt und ihn dann gelöscht habe, während die VMs noch in Betrieb waren.
Ich denke, das könnte das Problem sein, aber nichts, was ich versucht habe, hat es behoben.
Antwort1
Ihren Kommentaren zufolge möchten Sie in Virtual Box den Netzwerkmodus „Nur Host“ verwenden. Dadurch können Sie von VM zu VM und von VM zu Host kommunizieren.
Um diesen Modus zu konfigurieren, öffnen Sie im Dialogfeld „Virtual Box-Einstellungen“ die Registerkarte „Netzwerk“. (Datei -> Einstellungen). Wählen Sie dann im Einstellungsbereich die Registerkarte „Nur Host“. Stellen Sie sicher, dass Sie mindestens einen Eintrag in der Liste haben, und fügen Sie andernfalls einen neuen hinzu. Sie sollten die Konfiguration bearbeiten, um sicherzustellen, dass der DHCP-Server aktiviert ist. Sobald dies eingestellt ist, müssen Sie nur noch den Netzwerkadapter auf jeder VM so konfigurieren, dass er an den „Nur Host“-Adapter angeschlossen ist und der Name des von Ihnen konfigurierten Nur-Host-Adapters ausgewählt ist.