Einen Laptop mit einem Thin Mini ITX-Setup bauen?

Einen Laptop mit einem Thin Mini ITX-Setup bauen?

Ich plane, meinen eigenen Laptop aus individuellen Gründen zu bauen und habe festgestellt, dass ich hauptsächlich auf Probleme mit der Stromversorgung stoßen werde. Leider kann keine Antwort darauf gefunden werden.DünnMini-ITX-Boards.

Wenn man bedenkt, dass ein 3x10 12-V-Akkupack ausreicht, gibt es immer noch einen Spannungsabfall - oder sogar einen Vdrrop -, der bewältigt werden muss.

Die Frage ist also: Gibt es einen vorgefertigten 12-V-Akkupack mit einem stabilen 12-V-10-A-Spannungsregler?

Das Problem ist, dass sie nirgends zu finden sind und das Nächstliegende, was ich habe, ist ein 7812-Regler (https://www.radioshack.com/products/radioshack-12v-fixed-voltage-regulator-7812?variant=20332038341), was leider nicht ausreicht.

(es können noch weitere Fragen kommen, ich werde den Beitrag entsprechend bearbeiten)

Ursprüngliche Frage: Funktioniert alles einwandfrei, wenn ich das Motherboard mit einem – richtig verpackten – AA- oder AAA-Batteriepack versorge?

Nun die Details:

  • Ist ein Spannungsregler erforderlich? (Ein Wechselrichter für Autos istnichteine gute Lösung) -> Bearbeiten: Ja, bei einem Leistungsregler möchten Sie keinen Spannungsabfall oder gar einen Spannungsabfall, wenn die Batterien leer sind.
  • Dünne Mini-ITX-Motherboards verfügen häufig über einen einzelnen Stromeingang, der zwischen 12 V und 19 V umgeschaltet werden kann. Dadurch können sie einfacher mit Batterien betrieben werden als normale Mini-ITX-Boards.
  • Außerdem verfügen sie oft über einen LVDS-Anschluss, der den Anschluss eines Laptop-Displays noch einfacher macht.

  • Der Stromverbrauch wird sicherlich höher sein als bei Laptops. Dies wird durch den Einbau eines größeren Akkus vermieden. Außerdem sind Untertaktung und Unterspannung geplant, um den CPU-Spezifikationen der Laptops gerecht zu werden.

  • Allerdings sind solche Thin Mini ITX Mainboards meist so designt, dass sie sogar noch weniger Strom verbrauchen als normale ITX Boards.

  • Außerdem wird das Motherboard explizit nach seinem Stromverbrauch ausgewählt.

  • Die berechnete TDP beträgt etwa 65 Watt, was genau zu einem Sandy Bridge Core I5-Laptop passt.

  • Ein komplettes normales ITX-System mit einem Desktop Core I7 verbraucht nur 73 Watt:http://blogs.tigarus.com/patcoola/2016/08/31/intel-i7-6700t-processor-review/

  • Die Batterieanzeige wird einfach ein Voltmeter sein. Wenn es eine Möglichkeit gibt, das über ein Arduino-Setup oder noch einfacher zu bekommen, dann wird das reichen.

Das Konzept:

  • Ich weiß, dass es Laptops gibt, aber keiner davon hat ein 15-Zoll-Touchscreen mit einer Core I7 Quad Core CPU

  • Nur sehr wenige Laptops lassen sich in echte Tablets verwandeln und diese sind inzwischen „alt“ (z. B. Acer R7). Ziel des Deals ist es, dieses Konzept wiederzubeleben.

  • Das maßgeschneiderte Notebook verhindert vor allem geplante Obsoleszenz. Dies betrifft einen größeren und entfernbaren/austauschbaren Akku, einen größeren CPU-Kühlkörper – damit er länger passiv bleiben kann (und weniger Strom verbraucht) – und ein einfacheres System zum Aufrüsten von Komponenten.

Antwort1

Wenn Ihr Board nicht bereits über einen Spannungswandler von nominal 12V verfügt, können Sie ein sogenanntes DC-DC-Netzteil verwenden. Einige sind hier erhältlich:

http://www.mini-box.com/DC-DC

Sie sind dafür gedacht, eine allgemeine Nennspannung von 12 V in eine konstante Spannung von 12 V, 5 V und 3,3 V für Computer umzuwandeln. Gängige Anwendungen sind Autocomputer, bei denen die Quellenspannung zwischen 10 und 15 VDC liegen kann und unter normalen Bedingungen variabel und etwas laut sein kann.

Wie Sie erwähnt haben, verfügen einige Mini-ITX-Boards bereits über diese Schaltung auf dem Board selbst und akzeptieren einen einzelnen 12-V-Eingang. Wenn Sie eines dieser Boards verwenden und sich über die Stabilität oder eine zu hohe Eingangsspannung Sorgen machen, können Sie einen einfachen 12-V-Spannungsregler verwenden.

verwandte Informationen