
Ich habe unzählige Festplatten viele Male formatiert und partitioniert und obwohl ich weiß, dass die Tools und Effekte unterschiedlich sind, verstehe ich nicht ganz, warum beides notwendig ist.
Kurz gesagt scheint sich Partitionierung darauf zu beziehen, wie eine Festplatte aufgeteilt wird. Aber ist das nicht auch Formatierung, da die Formatierung bestimmt, wie der Speicherplatz auf der Festplatte tatsächlich genutzt wird? All dies geschieht über dem Betriebssystem, das eigentlich die Dateien im Auge behält. Was ist die genaue Beziehung zwischen Formatierung und Partitionierung?
UPDATE: siehe neue FrageWarum gehen beim Löschen einer Partition Daten verloren?
Antwort1
Partitionen legen die Grenzen von Bereichen auf der Festplatte fest.
Beim Formatieren wird ein Dateisystemvolume erstellt. Dabei werden beispielsweise eine Tabelle zum Speichern von Dateisystemvolumeobjekten (wie Dateien und Verzeichnissen), ein Stammverzeichnis und eine Volumebezeichnung erstellt.
Beim Formatieren (also beim Erstellen/Initialisieren des Dateisystemvolumes) nimmt das neue Dateisystemvolume normalerweise den gesamten verfügbaren Speicherplatz ein, also entweder eine ganze Partition oder eine ganze Festplatte. (Zum Beispiel eine ganze Partition auf einer SSD oder Festplatte oder eine ganze Festplatte bei Verwendung einer Diskette.)
Antwort2
Beim Partitionieren werden logische Speicherplatzeinheiten auf einem Laufwerk erstellt, das Laufwerk in einen oder mehrere Teile unterteilt und entschieden, wie viel Speicherplatz jedem Teil des Laufwerks zugewiesen wird.
Sie können das gesamte Laufwerk als eine Partition verwenden, mehrere gleich große Teile oder mehrere Partitionen erstellen oder kleinere und größere Teile des Laufwerks erstellen bzw. mehrere Partitionen unterschiedlicher Größe haben.
Beim Formatieren werden Dateisysteme auf diesen Laufwerksteilen erstellt und entschieden, welches Dateisystem sich auf welchem Teil befindet. Dabei geht es nicht darum, wie viel Speicherplatz verwendet wird, sondern welche Art von Adressierungstabelle diese Partition verwenden soll. Die Größe wird während der Partitionierung bestimmt und das Dateisystem füllt die gesamte Partition, wenn es erstellt wird.
Sie können beispielsweise ein einzelnes Laufwerk in zwei Teile aufteilen und dann einen Teil des Laufwerks als NTFS formatieren, um Windows darauf zu installieren, während Sie einen zweiten Teil des Laufwerks beispielsweise als ext4 formatieren und Linux darauf installieren.
Sie können nicht zwei verschiedene Dateisysteme auf einer Partition platzieren, Sie benötigen für jedes Dateisystem eine Partition.
Es kann ein Szenario auftreten, in dem eine Partition nicht vollständig mit einem Dateisystem gefüllt ist. In diesem Fall wurde die Partition jedoch nach der Erstellung des Dateisystems erweitert oder das Dateisystem nach der ersten Erstellung verkleinert und Sie müssen das Dateisystem erweitern, um den leeren Speicherplatz aufzufüllen, oder die Partition verkleinern, um leeren Speicherplatz für eine andere Partition freizugeben, da dieser leere Speicherplatz nicht für ein anderes Dateisystem verwendet werden kann, es sei denn, Sie entfernen ihn aus der betreffenden Partition und fügen ihn einer anderen Partition hinzu.
Das Dateisystem liegt oben auf der Partition, die Partition ist ein Container für das Dateisystem, und wenn Sie die Größe von Partitionen oder Dateisystemen ändern, müssen Sie immer zuerst eine vergrößern/verkleinern, bevor Sie das Gleiche mit der zweiten tun können.
Wenn Sie ein Dateisystem erweitern möchten, müssen Sie zuerst die Partition erweitern, bevor Sie das Dateisystem erweitern, und wenn Sie die Partitionsgröße reduzieren möchten, müssen Sie zuerst die Dateisystemgröße reduzieren, bevor Sie die Partitionsgröße reduzieren.
Einige Partitionierungstools, insbesondere unter Windows, stellen dem Benutzer Dateisystem/Partition als eine einzige Einheit dar, unterscheiden für den Endbenutzer nicht klar zwischen den Partitions-/Dateisystemebenen und nehmen automatisch eine Größenanpassung zuerst des Dateisystems und dann der Partition, dann der Partition und dann des Dateisystems vor, ohne dem Benutzer klar anzuzeigen, dass es sich dabei um zwei unterschiedliche Ebenen der Festplattenstruktur handelt.
Antwort3
Eine Partition definiert einen Teil (das kann der gesamte Teil sein) eines physischen Laufwerks als Container einer bestimmten Größe und für einen bestimmten allgemeinen Verwendungstyp.
Wenn die Verwendung beispielsweise als Auslagerungsdatei festgelegt ist, verwendet und verwaltet das System den Speicherplatz der Partition direkt. Eine Formatierung erfolgt nicht.
Wenn die Partition zum Speichern von Dateien verwendet werden soll, benötigt sie ein Dateisystem zur Verwaltung der Dateiinfrastruktur (Verfolgen der Teile, Bereitstellen einer Verzeichnisstruktur, Speichern von Metadaten zu den Dateieigenschaften, Berechtigungen usw.). Beim Formatieren wird das Dateisystem innerhalb der Partition erstellt.
Antwort4
Bei der Partitionierung handelt es sich einfach um eine virtuelle Aufteilung eines Laufwerks oder einer Festplatte in zwei oder mehr Datenträger und die Definition, wie viel Speicherplatz einem bestimmten Datenträger innerhalb dieses Laufwerks zugewiesen werden kann.
Kurz gesagt kann Formatieren als die Vorbereitung eines Laufwerks für die erste Verwendung und damit die Angabe seines Dateisystems definiert werden.