
Ich habe versehentlich eine Partition gelöscht und die Partitionierungim Wesentlichen ist nur, wie der Raum aufgeteilt ist, dachte, es wäre nicht allzu schwer, den Fehler zu beheben.Ich habe mich geirrt. Warum werden die Daten durch das Löschen einer Partition zugänglich? Wenn ich versuche, auf die Festplatte zuzugreifen, wird mir jetzt angezeigt, dass sie formatiert werden muss, bevor darauf zugegriffen werden kann. Das verwirrt mich, da das Format nicht geändert wurde.
Antwort1
Warum gehen beim Löschen einer Partition Daten verloren?
Das ist nicht der Fall.
Ich meine, manchmal funktioniert es nicht.
Manchmal funktioniert es.
Es hängt von der verwendeten Software ab.
Theoretisch gibt es keinen guten Grund, warum das Löschen einer Partition zum Verlust der Daten führen muss. Schließlich ist eine Partition im Grunde nur eine Reihe von Zahlen, die sich an einer bestimmten Stelle befinden (die sogenannte „Partitionstabelle“) und die Grenzen der Partition angeben. Theoretisch würde das Ändern dieser Zahlen in Nullen keine Änderung der anderen Sektoren bewirken, die sich innerhalb der Grenzen der Partition befinden. Theoretisch sollte Ihr Dateisystem-Volume also intakt (unverändert) bleiben.
Es gibt jedoch eine bemerkenswerte Ausnahme von dieser Theorie.
Aus irgendeinem Grund erwartete (zumindest einige Versionen von) MS-DOS FORMAT.COM, dass der erste Sektor des neuen Dateisystem-Volumes Bits enthält, die auf Null zurückgesetzt wurden (bevor FORMAT ausgeführt wurde). Das Zurücksetzen dieser Bits auf Null wäre eine sinnvolle Aufgabe für FORMAT.COM, aber stattdessen erwartet FORMAT.COM einfach, dass diese Aufgabe erledigt wird.
Um dieser seltsamen Erwartung gerecht zu werden, löschte MS-DOS FDISK.EXE (die Partitionierungssoftware) den ersten Sektor.
Das sinnvollste Werkzeug wäre FORMAT. Linux-Manpages @ die.net: fdiskheißt es: „Wir betrachten dies als einen Fehler in DOS FORMAT und DOS FDISK.“ Da diese beiden Softwareteile jedoch mit demselben Betriebssystem geliefert wurden, funktionierte diese Lösung normalerweise problemlos. Wenn die Leute einfach den Anweisungen im MS-DOS-Handbuch folgten, wäre ihnen diese Situation nicht aufgefallen.
Obwohl diese Anordnung unpassend erscheinen mag, unterstützen einige andere Betriebssysteme normalerweise dasselbe, um eine gewisse Kompatibilität mit MS-DOS zu gewährleisten. Dies liegt daran, dass MS-DOS beliebt war (vor Windows 95 und nachfolgenden Versionen von Microsoft Windows), sodass andere Betriebssysteme Kompatibilität mit MS-DOS anstrebten.
Machen Sie keinen Fehler: Sie können eine Software (z. B. OpenBSDs fdisk) verwenden, um eine Partition zu „löschen“ (was zumindest bei MBR-basierten Partitionen so definiert ist, dass der Partitionstypbezeichner auf Null gesetzt wird) und dabei keine Daten innerhalb der Partition verlieren. Wenn Sie die Einstellungen (Grenzen, Typbezeichner) aufgezeichnet haben, können Sie diese Werte neu schreiben und alle Daten in der Partition bleiben intakt.
Ob die Daten am Anfang der Partition beschädigt werden oder nicht, hängt also von der von Ihnen verwendeten Software ab. (Oder, bei manchen Programmen, davon, welche Einstellungen/Optionen Sie wählen.)
Antwort2
Indem Sie die Partition löschen, entfernen Sie die Markierungsinformationen, die dem Betriebssystem mitteilen, wo sich die Partition auf der Festplatte befindet und wie viel Speicherplatz sie einnimmt.
Ohne diese Informationen weiß das Betriebssystem nicht, wo es mit der Suche nach gültigen Dateisystemdaten beginnen soll. Beim Partitionieren und Formatieren der Festplatte werden die Header eingerichtet, die dem Betriebssystem mitteilen, wo sich alle Dateisystem-Metadaten befinden, damit diese gelesen werden können.
Wenn Sie die Partition löschen und neu erstellen, werden die dateisystemspezifischen Daten im Partitionsheader nicht eingerichtet. Sie muss formatiert werden, bevor die Festplatte verwendet werden kann.
Ich habe gehört, dass wenn man eine Partition löscht, dannTestDiskkann zur Wiederherstellung verwendet werden, aber wenn Sie die Partition manuell neu erstellt haben, haben Sie wahrscheinlich die Daten überschrieben, die wiederhergestellt werden sollten.