Wie kann ich den Befehl in der Bash-Shell Windows Subsystem for Linux
verwenden, die im Administratormodus ausgeführt wird, nachdem ich den Entwicklermodus aktiviert und installiert habe ?rm
Beispiel:
rm -rf --no-preserve-root C:/Windows/System32
Antwort1
Wie kann ich den Befehl rm in der Bash-Shell im Administratormodus verwenden?
Beispiel:
rm -rf --no-preserve-root C:/Windows/System32
WARNUNG: Versuchen Sie nicht Folgendes.
Wenn Sie Bash in WLS verwenden, müssen Sie Laufwerke mithilfe der mount
Punkte adressieren, daher C:/
wird /mnt/c/
.
Wenn Sie jedoch versuchen, den obigen Befehl wie beschrieben korrekt auszuführen, werden SieFenster zerstören.
Während der Befehl ausgeführt wird, werden Sie feststellen, dass Windows auf die Standardprogrammeinstellungen zurückgesetzt wird, da Anwendungen und klassische Programme vollständig oder teilweise von Ihrem System gelöscht werden. Sie werden auch feststellen, dass Anpassungen wie Designs und Desktophintergründe nach und nach verschwinden. Falls Sie es noch nicht bemerkt haben, steht Ihr System kurz vor dem Absturz.
Lesen Sie weiter, um alle grausamen Einzelheiten zu erfahren.
rm -rf /
im Windows-Subsystem für Linux zeigt scharfe Zähne
Führen Sie keine der in diesem Artikel erwähnten Befehle aus. Sie haben absichtlich eine sehr zerstörerische Wirkung auf Ihr Windows-System.
Ich habe versucht,
rm -rf --no-preserve-root "/mnt/c"
das neue Windows-Subsystem für Linux auszuführen. Ich wusste, dass ich mit dem gesamten Dateisystem interagieren und Dateien ändern und löschen konnte, aber ich hätte nicht erwartet, dass es so leistungsfähig ist, wie es sich herausstellte.Während der Befehl ausgeführt wird, werden Sie feststellen, dass Windows auf die Standardprogrammeinstellungen zurückgesetzt wird, da Anwendungen und klassische Programme vollständig oder teilweise von Ihrem System gelöscht werden. Sie werden auch feststellen, dass Anpassungen wie Designs und Desktophintergründe nach und nach verschwinden. Falls Sie es noch nicht bemerkt haben, steht Ihr System kurz vor dem Absturz.
Wenn Sie diesen Befehl beispielsweise unter einem vollständigen Linux-Kernel ausführen, bricht das System normalerweise zusammen, bevor es alle Dateien vollständig löschen kann. Dateien, die derzeit vom Windows-Kernel geladen werden, und Dateien, die von Benutzern der Administrator-Benutzergruppe in Windows nicht beschreibbar sind, werden nicht gelöscht. Dadurch werden jedoch immer noch große Teile kritischer Systemdateien und Programme in Windows gelöscht.
Durch Ausführen des obigen Befehls werden etwa 12.000 Dateien im Standardinstallationsverzeichnis von Windows unter C:Windows sowie alle Benutzerdateien unter C:Users gelöscht, und Ihr System lässt sich nicht mehr starten! Sie können zwar noch eine ganze Weile in der Sitzung weiterarbeiten, aber irgendwann reagiert sie nicht mehr und es erscheint ein blauer Bildschirm. Beim Neustart fehlen Windows Treiber und andere erforderliche Dateien.
Durch Ausführen
rm -rf --no-preserve-root "/"
wird nur Ihre Installation des Windows-Subsystems für Linux zerstört. Durch Ausführenlxrun.exe /uninstall /full /y && lxrun.exe /install /y
in der Eingabeaufforderung wird es neu installiert und Sie können Ubuntu im Handumdrehen wieder verwenden. Es wird nicht den symbolischen Link zum Windows-Dateisystem im Einhängepunkt durchlaufen und beginnen, Dinge auf Ihrem Laufwerk C: zu löschen. Wenn Sie dies explizit mit dem ersten von mir erwähnten Befehl tun, wird dies Sie nicht davon abhalten, Ihr System zu zerstören.
Quellerm -rf / im Windows-Subsystem für Linux zeigt scharfe Zähne