SSD ohne EPS-Partition booten

SSD ohne EPS-Partition booten

Ich habe eine Festplatte mit Windows 10. Diese Festplatte ist folgendermaßen organisiert:

  • ESP (efi)-Partition von 100 MB
  • Wiederherstellungspartition von 900 MB
  • Windows-Betriebssystempartition von 300 GB
  • Windows-Datenpartition von 600 GB

Ich weiß, dass ESP dazu dient, Windows das Booten auf meinem UEFI zu ermöglichen, und wenn ich es lösche, gibt es Probleme beim Booten. Die Wiederherstellung ist die normale Partition zum Wiederherstellen von Windows ... Das Betriebssystem ist dort, wo Windows tatsächlich installiert ist. DATA ist nur eine Partition zum Speichern von Daten und zum Vermeiden von Datenverlusten bei Wiederherstellungsmanipulationen.

Ich habe eine SSD gekauft und möchte das Betriebssystem auf die SSD verschieben und die Festplatte zum Speichern von Daten behalten. Für die SSD gibt es ein Tutorial, wie man die Festplatte mithilfe eines Klon-Tools durch die SSD ersetzt. Ich klone zuerst meine Festplatte auf eine SSD und wollte danach die Systempartitionen auf der Festplatte löschen. Aber ich sehe, dass das Klon-Tool nur die Wiederherstellung und das Betriebssystem kopiert hat. Das Ergebnis:

  • Wiederherstellungspartition von 900 MB
  • Windows-Betriebssystempartition von 400 GB

Nachdem ich die Startreihenfolge geändert hatte, startete Windows normal (mit meiner gesamten Konfiguration, normal für einen Klon) und ich überprüfte, ob das laufende Betriebssystem auf der SSD war, es war wie erwartet. Ich dachte, dies funktionierte, da die verbleibende ESP-Partition auf meiner Festplatte noch installiert war. Ich habe gelesenDortdass das Windows-Installationsprogramm die EPS-Partition selbst erstellt. Also formatierte ich die SSD, erstellte ein USB-Installationsprogramm, entfernte die Festplatte und installierte Windows auf der SSD (die SSD war das einzige Laufwerk). Nach dem Booten (nur SSD) funktionierte Windows normal, aber immer noch ohne ESP-Partition. Ich habe immer noch

  • Wiederherstellungspartition von 900 MB
  • Windows-Betriebssystempartition von 400 GB

Ich habe mehrere Neustarts versucht, beide Festplatten installiert, nur eine, Port wechseln, nichts passiert. Es gibt keine Probleme beim Booten und Ausführen, beide booten auf HDD oder SSD.

Was ist also mein Anliegen?
Im Moment habe ich die ESP-Wiederherstellungs-OS-Partitionen auf meiner Festplatte nicht gelöscht, möchte aber wissen, ob ich das in Zukunft ohne Fehler tun kann. Ich habe hier oder auf anderen Websites viele Fragen gelesen, in denen es heißt, dass das Löschen von ESP den Bootvorgang stören würde (Verknüpfung...). Ist es also normal, dass meine SSD diese Partition nicht hat? Was übersehe ich?

Antwort1

Es ist möglich, dass das System nach dem Klonen der Wiederherstellungs- und Windows-Partitionen immer noch auf die alte EPS-Partition bootete. Da sich die EPS-Partition nicht unbedingt auf demselben Laufwerk wie das Betriebssystem befinden muss. Aber im letzteren Fall, wenn Sie neu installiert haben... nun, gibt es zwei Hauptmöglichkeiten:

  1. Die EPS-Partition ist vorhanden, wird aber aus irgendeinem Grund von den von Ihnen verwendeten Tools nicht auf dem SSD-Laufwerk angezeigt.
  2. Sie verwenden zum Booten kein UEFI. Die meisten Systeme können noch über einen älteren MBR-basierten Bootloader booten.

Am einfachsten lässt sich dies mit dem Dienstprogramm „Systeminformationen“ überprüfen. Drücken Sie Win + R, geben Sie ein msinfo32und klicken Sie auf ok. Suchen Sie in der Systemübersicht auf der rechten Seite nach BIOS Mode. Es wird entweder UEFIoder angezeigt BIOS.

Und um es ganz klarzustellen: Wenn Sie über UEFI booten und die EPS-Partition entfernen, kann Ihr System nicht mehr gebootet werden, bis die EPS-Partition wiederhergestellt ist.

verwandte Informationen