
Ich habe einige Videodateien > 1 GB, die ich kodieren möchte. Mein Laptop hat eine SSD und eine HDD. Was wäre zum Kodieren besser/schneller?
- Lesen Sie die Videodateien vom
SSD
und schreiben Sie die kodierten Dateien in denSSD
- Lesen Sie die Videodateien vom
HDD
und schreiben Sie die kodierten Dateien in denSSD
- Lesen Sie die Videodateien vom
SSD
und schreiben Sie die codierten Dateien in denHDD
(ich bezweifle das) - Lesen Sie die Videodateien vom
HDD
und schreiben Sie die codierten Dateien in denHDD
(Ich bezweifle, dass entweder)
Antwort1
Im Allgemeinen spielt es keine Rolle.
Die Kodierung ist normalerweise CPU-gebunden. Das bedeutet:
- Das Lesen von Daten ist langsamer als es eine SSD oder eine HDD leisten kann.
Daher ist es egal, welche Sie verwenden. - Die Datengenerierung ist langsamer und die Schreibgeschwindigkeit von SSD oder HDD ist unterschiedlich.
Daher spielt es keine Rolle, welche Sie verwenden.
Zwei mögliche Ausnahmen:
- Extrem langsame Festplatten und eine schnelle CPU (z. B. eine Festplatte in einem USB-1-Gehäuse).
- Das Lesen von der SSD kann möglicherweise einige ms früher beginnen. Normalerweise ist dies bei langen (mehr als Minuten) Kodierungsaufträgen kein Problem.
Antwort2
Die Geschwindigkeitsreihenfolge ist in etwa richtig: SSD zu SSD ist mit großem Abstand am schnellsten und HDD zu HDD am langsamsten. Je nach Art der Kodierung kann das System jedoch CPU-gebunden sein (oder auch nicht). In diesem Fall hat die Konzentration auf die Festplatte nicht so große Auswirkungen wie die Konzentration auf die CPU/Kodierungsoptionen.
Es ist möglich, dass der Umstieg von SSD auf HDD schneller ist als der von HDD auf SSD oder umgekehrt, je nachdem, wie stark die Komprimierung bei der Kodierung ist und wie fragmentiert die Festplatte ist.