
Ich richte derzeit einen Raspberry Pi ein, um von zu Hause aus eine Verbindung zum VPN meiner Firma herstellen zu können. Der Pi verfügt über die folgenden Schnittstellen:
eth0
-- Mit meinem ISP-Router verbunden.tun0
– Die OpenVPN-Tunnelschnittstelle, die eine Verbindung zum VPN des Unternehmens herstellt.wlan0
– Als drahtloser Zugriffspunkt konfiguriert.
Ich habe die folgenden iptables-Regeln eingerichtet, um den gesamten Datenverkehr zwischen wlan0
und zu überbrücken tun0
(NATing wurde aktiviert):
sudo iptables -t nat -A POSTROUTING -o tun0 -j MASQUERADE
sudo iptables -A FORWARD -i tun0 -o wlan0 -m state --state RELATED,ESTABLISHED -j ACCEPT
sudo iptables -A FORWARD -i wlan0 -o tun0 -j ACCEPT
Meines /etc/resolv.conf
sieht wie folgt aus:
# Generated by resolvconf
search a.my-company.com b.my-company.com c.my-company.com
nameserver 10.0.0.1 # VPN DNS server
nameserver 10.4.0.1 # VPN DNS server
nameserver 194.168.4.100 # ISP DNS server
nameserver 194.168.8.100 # ISP DNS server
Vom Pi aus kann ich sowohl VPN-Hosts als auch externe Hosts auflösen und erreichen. Geräte, die mit dem WLAN-Zugangspunkt verbunden sind, können jedoch beide nicht auflösen (das Erreichen von VPN-Hosts über IP funktioniert jedoch). Ich bin nicht sicher, ob meine Diagnose das Problem richtig eingrenzt, aber mir ist aufgefallen, dass ein TCPdump Folgendes tun0
enthält:
IP 10.4.119.198.35387 > [VPN DNS SERVER 1].domain: 12662+ A? some.website.com. (38)
IP [VPN DNS SERVER 1].domain > 10.4.119.198.35387: 12662 1/13/13 A [Resolved IP] (486)
IP 10.4.119.198 > [VPN DNS SERVER 1]: ICMP 10.4.119.198 udp port 35387 unreachable, length 522
Dies scheint darauf hinzudeuten, dass die DNS-Antworten gefiltert werden.
Ich bin mit der Konfiguration solcher Setups nicht vertraut und wäre daher für jede Hilfe dankbar! Bei Bedarf gebe ich Ihnen natürlich gerne weitere Informationen.