
Meine Festplatte (mit Windows 10) hat die aktuellen Partitionen:
Partition 1 System 300 M 1024 K
Partition 2 Recovery 900 M 301 M
Partition 3 Primary 279 G 1329 M
Partition 4 Recovery 350 M 280 G
Partition 5 Primary 397 G 280 G
Partition 6 Recovery 20 G 678 G
Ich habe dies gefundenForumallgemein erklärt. Ich weiß, dass das partition 1
für den EFI-Boot ist. Das partition 3
ist für das Betriebssystem und partition 5
das ist für meine Dateien.
Mich interessieren die Wiederherstellungspartitionen. Die partition 2
ist für den Wiederherstellungsmodus und wird vom Windows-Installationsprogramm erstellt. Die partition 6
ist für ein Betriebssystem-Wiederherstellungsimage, um den Computer zurückzusetzen. Ich habe diese 3 Partitionen untersucht. Und ich habe die folgende Struktur gefunden:
Partition 2
.
+--Boot
+--EFI
(...)
+--Recovery
| +--WindowsRe
| +--boot.sdi
| +--ReAgent.xml
| +--Winre.wim
(...)
Ich habe einige Ordner/Dateien in übersprungen partition 2
.
Partition 4
.
+--Recovery
+--WindowsRe
| +--boot.sdi
| +--ReAgent.xml
| +--Winre.wim
+--Logs
und sonst nichts.
Partition 6
.
+--Recovery
| +--Logs
+--RecoveryBoot
| +--AsDiskLayout.dat
| +--AsPartition.dat
| +--BOOT.WIM
+--RecoveryImage
+--install.wim
und sonst nichts.
Meine Fragen sind:
- Warum habe ich 2 Windows RE? Ist das eine
partition 4
sinnvoll? Denn inpartition 2
dem einen ist schon eines, auch wenn mehrere Dateien drin sind. install.vim
ist das Bild, aberHieres heißt, dass "boot.wim Datei ist die Windows Preinstallation Environment (WinPE)" aberHierEs heißt, dass RE auf PE basiert. Brauche ich das also auch?- Sollte ich alle Wiederherstellungspartitionen bereinigen und neu erstellen?