Windows 7: Update der gpedit-Geräteinstallationsbeschränkung

Windows 7: Update der gpedit-Geräteinstallationsbeschränkung

Ich experimentiere mit der Win7-Funktion vonEinschränkungen bei der Geräteinstallation(wie beschriebenHier): Um das zu testen, habe ich zwei USB-Sticks deinstalliert, die mit diesem Computer funktioniert haben, und die folgenden Gruppenrichtlinien aktiviert:

  • Verhindern der Installation von Geräten, die nicht durch andere Richtlinieneinstellungen beschrieben werden
  • Erlauben Sie die Installation von Geräten, die einer dieser Geräte-IDs entsprechen(mit der Hardware-ID eines der Sticks)
  • Zeigen Sie eine benutzerdefinierte Meldung an, wenn die Installation durch eine Richtlinieneinstellung verhindert wird
  • Zeigen Sie einen benutzerdefinierten Nachrichtentitel an, wenn die Geräteinstallation durch eine Richtlinieneinstellung verhindert wird

Nach einer Weile gpupdate /forceversuche ich den USB-Stick einzustecken, dessen Installation ich freigegeben habe: Windows gibt den Ton „Neues Gerät!“ aus und installiert es.Gut.

Als ich das andere anschloss, zeigte Windows ein Fehler-Popup an und installierte nichts.Gut.

Wenn ich es erneut anschließe, gibt Windows lediglich einen „Gerätefehler“-Ton aus und zeigt kein Popup an.Warum?

Wenn ich gehe und deaktiviere dieInstallation verhindern...Option oder setzen Sie sie aufNicht konfiguriertund reboot / gpupdate, das ändert nichts:Windows hat den USB-Stick anscheinend "verflucht".

Kann mir jemand erklären, warum das passiert und wie ich das ändern kann (sowohl das „Fluchen“ als auch das Nichterscheinen des Popups)?

Antwort1

Was ich inzwischen herausgefunden habe.

  1. Sie haben die Einschränkung eingerichtet.
  2. Sie schließen ein neues Gerät an.
  3. Windows erkennt, dass ein Gerät angeschlossen wurde und dass es dieses nicht „kennt“. Es versucht also, einen Treiber zu installieren, was aufgrund der Einschränkung fehlschlägt. Wenn das passiert, wird ein Popup angezeigt. Das Gerät wird zu den „bekannten“ Geräten hinzugefügt, jedoch im Status „Fehler: Treiber nicht installiert“.
  4. Sie schließen das Gerät erneut an.
  5. Windows erkennt, dass ein Gerät angeschlossen ist und dass estutweiß es. Also versucht es einfach, es erneut zu aktivieren und schlägt fehl. Fehlerton. Es versucht nicht, einen Treiber zu suchen oder zu installieren, da dies zuvor fehlgeschlagen ist.

Wenn Sie die Einschränkung deaktivieren und das Gerät erneut anschließen, ist das Verhalten wie im letzten Schritt: Windows versucht nicht, den Treiber zu installieren, da dies zuvor fehlgeschlagen ist.Dies ist der „Fluch“.

Um das Gerät dennoch zu installieren, müssen Sie die Treiberinstallation manuell starten, indem Sie im Geräte-Detaildialog des Gerätemanagers „Treiber aktualisieren…“ wählen. Wenn die Einschränkung aktiv ist, schlägt dies fehl, wenn nicht, ist es erfolgreich.

Nur als Randbemerkung: Wenn Sie einen bereits installierten Treiber deinstallieren, wird er wieder „unbekannt“. Wenn Sie ihn also mit aktiver Einschränkung anschließen, wird das Popup erneut angezeigt. Einmal.

verwandte Informationen