![Zugriff auf den sekundären WLAN-Router vom primären Netzwerk aus](https://rvso.com/image/1540074/Zugriff%20auf%20den%20sekund%C3%A4ren%20WLAN-Router%20vom%20prim%C3%A4ren%20Netzwerk%20aus.png)
Ich habe zu Hause zwei WLAN-Router, bin mir aber nicht sicher, was ich falsch mache.
Der erste Router, ein D-Link DSL-6850U, ist auch ein DSL-Modem und fungiert als meine Haupt-Internetverbindung für kabelgebundene und kabellose Clients. Er ist auf 192.168.0.1 eingestellt und vergibt DHCP-Adressen zwischen 192.168.0.2 und 192.168.0.254 mit einer Subnetzmaske von 255.255.255.0. Er funktioniert einwandfrei.
Auf dem zweiten Router, einem TP-Link C7 Archer, sind OpenWRT und OpenVPN installiert. Er erstellt ein sekundäres drahtloses Netzwerk, das mit dem VPN verbunden ist. Er ist über ein Ethernet-Kabel von seinem eigenen Uplink/Internet-Port mit einem der 4 regulären LAN-Ports des ersten Routers verbunden. Er ist statisch auf 192.168.1.1 eingestellt, hat seinen eigenen DHCP-Server im Subnetz 192.168.1.X und Clients in diesem Netzwerk funktionieren auch einwandfrei, sowohl wenn das VPN aktiv ist als auch ohne, sowohl kabelgebunden als auch drahtlos.
Normalerweise ist mein Haupt-Desktop-Computer mit dem ersten Router verbunden (mit der IP-Adresse, sagen wir, 192.168.0.4), aber ich möchte ihn verwenden, um den zweiten Router zu konfigurieren. Deshalb versuche ich, auf 192.168.1.1 zuzugreifen – aber das geht nicht. Es kommt keine Route zustande.
Wenn der Datenverkehr von 192.168.0.4 auf 192.168.1.1 läuft traceroute
, kann ich sehen, dass der erste Router versucht, den Datenverkehr ins Internet zu leiten, anstatt an den zweiten Router. Ich weiß nicht, wie ich den ersten Router dazu bringe, den Datenverkehr über den zweiten Router an 192.168.1.1 (oder irgendwo in diesem Subnetz, aber mich interessiert nur der Router selbst) weiterzuleiten.
Ich habe versucht, die Subnetzmaske des ersten Routers auf Klasse B (255.255.0.0) einzustellen, aber das bedeutete lediglich, dass mein Client versuchte, direkt auf 192.168.1.1 zuzugreifen, was fehlschlug. Ich habe versucht, über die LAN-Schnittstelle eine statische Route zu 192.168.1.1 hinzuzufügen, aber das hat auch nicht ganz das bewirkt, was ich wollte - ich kann 192.168.1.1 nicht als Gateway festlegen, und wenn ich 192.168.0.1 als Gateway festlege, kann der Host nicht erreicht werden:
Gibt es also etwas, was ich tun kann, um Clients im Subnetz 192.168.0.x den Zugriff auf den Router in 192.168.1.1 zu ermöglichen? Gibt es eine Einstellung auf demzweiteRouter muss ich einstellen?
Antwort1
Die statische Route ist die Hauptmethode, aber Sie erhalten nicht die richtigen Parameter.
Eine Route teilt dem ersten Router mit, dass ein bestimmtes Subnetz über den zweiten Router erreichbar ist. Das bedeutet, dass das „Gateway“ die IP-Adresse des zweiten Routers sein muss.aus der Sicht des 1. Routers.
In Ihrer Situation muss "Gateway IP"
192.168.0.x
die Adresse sein, die zudie „WAN“-Schnittstelle des Archer,da dies das Kabel ist, das direkt an D-Link angeschlossen ist.Was die "Ziel"-Adresse betrifft,
192.168.1.1/32
ist nichtfalsch, ist aber auch nicht sehr nützlich: Sie können damit nur den 2. Router selbst erreichen, nicht aber den Rest des Subnetzes 192.168.1.x.In den meisten Fällen möchten Sie
192.168.1.0/24
stattdessen als Ziel.
(Warum waren Ihre versuchten Gateways falsch? Nun, 192.168.0.1
wird nicht funktionieren, weil das der erste Router istselbstund sagen Sie ihm, dass er etwas weiterleiten solldurch sich selbstwürde nur eine enge Schleife erzeugen.
Und der erste Versuch 192.168.1.1
wird nicht funktionieren, weil der D-Link nicht weiß, wo diese AdresseIstnoch nicht – schließlich fügen Sie gerade eine Route hinzu; es ist einFang-22.)
Denken Sie auch nach der Konfiguration der richtigen Routen daran, die Archer'sFirewall– sehr wahrscheinlich werden eingehende Verbindungen standardmäßig blockiert.