
Entschuldigen Sie, wenn dies der falsche Ort für diese Frage ist, ich habe zwischen hier, Server Fault und Electronics SE hin- und herüberlegt!
Ich versuche, mein Heimnetzwerk bis zu meinem Büro am Ende meines Gartens auszudehnen und dort eventuell einen drahtlosen Zugangspunkt einzurichten. Zu diesem Zweck habe ich ein Cat6-Kabel von meinem Konverter (einem Technicolor TG589vac) zu einer Ethernet-Buchse im Büro verlegt – eine Gesamtstrecke von 40–50 m mit einem passiven Verbinder auf halber Strecke, also deutlich unter dem Maximum von 100 m in der Spezifikation. Leider kann ich mit diesem Kabel keine Verbindung zum Rest des Netzwerks herstellen, es sei denn, ich gehe wie folgt vor:
- Schließen Sie ein Gerät mit einem kurzen Kabel an den Ethernet-Port des Routers an (ich habe meinen Laptop mit einem ca. 1 m langen Kabel verwendet) und lassen Sie es eine Verbindung zum Netzwerk herstellen.
- Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und stecken Sie das lange Kabel schnell wieder in denselben Anschluss.
- Jedes an das lange Kabel angeschlossene Gerät ist nun mit dem Rest des Netzwerks verbunden.
Dies ist nur eine vorübergehende Lösung, da das Gerät im Büro irgendwann wieder die Verbindung verliert und der obige Trick länger als 24 Stunden nicht funktioniert. Das Aus- und Wiedereinschalten des Routers hat keinen Einfluss auf die Zeit, bis er wieder funktioniert. Wenn dies passiert, habe ich den Trick an verschiedenen Ports des Routers ausprobiert, aber ohne Erfolg.
Mir ist auch aufgefallen, dass der PC im Büro nur dann eine Verbindung herstellt, wenn ich ein 4-adriges Ethernet-Kabel verwende. Keines der Kabel in der Leitung ist ein Crossover.
Ich bin kein Experte für die physische Seite von Netzwerken, daher kommt mir dieses Verhalten sehr seltsam vor. Ich kann verstehen, dass billige Router die maximale Längenanforderung nicht so genau nehmen, aber das würde doch bedeuten, dass lange Strecken entweder funktionieren oder nicht. Hat jemand so etwas schon einmal gesehen oder hat jemand eine Idee, was ich sonst noch ausprobieren könnte?
Antwort1
Wenn ich davon ausgehe, dass Sie nichts über die Wetterbeständigkeit des Kabels wussten, ist Ihr Kabel wahrscheinlich bereits beschädigt.
Haben Sie wirklich nur einfaches Kabel vergraben? War es überhaupt der richtige Typ? Beispielsweise für Plenum geeignet. Sie hätten entweder ein Kunststoff- oder ein Leitungsrohr vergraben sollen.
https://www.amazon.com/CERTICABLE-OUTDOOR-UNDERGROUND-DIRECT-CONNECTORS/dp/B00GA4SIC2
Dieses ist 200 Fuß lang mit Enden. https://www.amazon.com/Outdoor-Waterproof-Ethernet-Direct-Shielded/dp/B002HFO8JA
Selbst dann sollten Sie zuerst das Rohr verlegen, damit Sie einfach ein neues Kabel hindurchziehen können, ohne Ihren Garten umgraben zu müssen. Andernfalls können unterirdische Gartentiere daran nagen, Regen usw. kann es ruinieren.
Rohr:
1. easy to replace the cable
2. easy to pull more cables
3. protects from water, and yard liquid.
4. protects from gophers, and other digging animals.
5. Plastic pipe is non conductive, and protects again stray electricity
6. When you go to pound something into the ground like a tent post or etc you will know you hit the pipe. Otherwise the stake will go right through your cable and now you have to dig up the yard anyway.
Sie müssen Ihren Garten umgrabenwieder, vielleicht einen Grabenbagger mieten undmach es richtigoder Sie werden sich in ein paar Jahren dafür ärgern, wenn das Kabel kaputt geht.
Da ich gerne übertreibe, würde ich aufgrund der elektrischen Abschirmeigenschaften ein 1 1/2-Zoll-Metallrohr mit 1 1/4 Zoll PVC (oder was auch immer passt) innen anbringen.