DVDs in einer Kühlbox aufbewahren

DVDs in einer Kühlbox aufbewahren

Ich versuche, in meinem Wohnraum eine optimale Aufbewahrungsumgebung für einige DVDs zu schaffen.

Ich öffne oft mein Fenster, um den Luftstrom zu maximieren, was zu erheblichen Temperaturschwankungen führt. Ich frage mich, ob die Lagerung von DVDs in einemKühlermit etwas Trocknungsmittel könnte es als Puffer gegen diese plötzlichen Temperaturschwankungen wirken und zur Erhaltung meiner DVDs beitragen.

Ich kenne bereits einigeCLIR-Empfehlungen für Pflege und Handhabungwie zum Beispiel:

[Nicht] Setzen Sie Discs extrem schnellen Temperatur- oder Feuchtigkeitsschwankungen aus.
Eine starke, abrupte Temperaturänderung verursacht größere Belastungen als eine allmähliche Änderung.

^ Die beiden Aussagen, die meine Frage ausgelöst haben! ^

Bewahren Sie CDs aufrecht (im Buchstil) in speziellen Kunststoffhüllen für CDs und DVDs auf.
[Nicht] Beschreibbare Discs über längere Zeit dem Sonnenlicht oder anderen ultravioletten Lichtquellen aussetzen.

Die Konservierung der DVDs ist nicht kritisch; offensichtlich könnten mit einer externen, klimatisierten Lagerung viel bessere Ergebnisse erzielt werden. Mein Wohnraum ist klein und ist meine einzige praktikable Lagermöglichkeit.

Antwort1

Ich habe in den 90er Jahren für Philips gearbeitet (das Unternehmen erfand die CD und war später einer der Hauptentwickler des DVD-Standards). Wir haben damals einige Zuverlässigkeitsstudien zu CDs durchgeführt (und später zu DVDs).

Soweit ich mich daran erinnere,
sind die Hauptgefahren für fabrikgepresste DVDs (und auch CDs):

  • UV-Licht kann den Kunststoff, aus dem die DVD besteht, allmählich zersetzen, wenn die DVD direktem Sonnenlicht oder einer UV-Lichtquelle (wie z. B. einer Solariumlampe) ausgesetzt wird. Die DVD-Hülle (die milchig-weißen oder schwarzen Kunststoffhüllen) verhindert dies. Eine DVD in einer durchsichtigen Kunststoff-CD-ROM-Hülle aufzubewahren ist keine so gute Idee, wenn Sie sie längere Zeit starkem Licht aussetzen.
    Es dauert immer noch Monate, bis dies zum Problem wird.
  • Übermäßige Hitze macht den Kunststoff formbar, was zu Verformungen des Kunststoffs führen kann. Dazu sind Temperaturen von über 80 Grad Celsius erforderlich. Das passiert bei Ihnen zu Hause nicht, es sei denn, Sie haben einen Brand (und dann haben Sie größere Probleme, über die Sie sich Sorgen machen müssen).
    Dies kann passieren, wenn Sie eine DVD in Ihrem Auto herumliegen lassen, während es längere Zeit in der prallen Sonne geparkt ist. Autoinnenräume können sehr heiß werden.
  • Schnelle und häufige Temperaturschwankungen können Spannungen in der DVD verursachen, die dazu führen können, dass sich die reflektierende Schicht von der Disk selbst ablöst. Ich habe die genauen Zahlen vergessen, aber wenn ich mich richtig erinnere, dauert es etwa 10 Grad Celsius (nach oben oder unten) innerhalb von 30 Minuten, die mindestens 50 Mal angewendet werden, bevor es (manchmal) problematisch wird. Es ist
    möglich, dass neuere DVDs (die normalerweise eine Mylar-Beschichtung anstelle des Aluminiums der älteren Disks verwenden) diesbezüglich noch weniger empfindlich sind.

Kurz gesagt: Wenn Sie sie in einem Schrank oder einer geschlossenen Box aufbewahren, die sie einigermaßen vor der sinkenden Temperatur in Ihrem Zimmer isoliert, kühlen sie nicht schnell genug ab, als dass dies ein Problem darstellen würde.
Es hängt natürlich ein wenig davon ab, was Sie als „signifikante Temperaturschwankung“ betrachten.
Eine Kühlbox hat, wie Sie erwähnten, normalerweise isolierte Seiten, was sogar noch besser wäre, als sie einfach in einer Box oder einem Schrank aufzubewahren.
Sie sollten mindestens 50 Jahre halten. Möglicherweise sogar 100.

Bei (wieder-)beschreibbaren CDs/DVDs gibt es einen zusätzlichen Aspekt: ​​Die Farbstoffe auf diesen sind chemisch aktiv, was zu einer stetigen (aber sehr langsamen) Verschlechterung im Laufe der Zeit führt. Kühl und dunkel gelagert, hält diese Reaktion auf einem absoluten Minimum und verlängert so die Nutzungsdauer. Je nach genauer Zusammensetzung des Farbstoffs sind normalerweise 15 bis 30 Jahre erreichbar.
Archivierungsfähige CDs/DVDs haben spezielle (teurere) Farbstoffe, die bei Raumtemperatur weniger reaktiv sind, aber Sie müssen sie trotzdem dunkel und kühl lagern. Bei richtiger Lagerung sollten sie 60 bis 100 Jahre halten.
(Natürlich sind diese Angaben zur Haltbarkeitsdauer nur Prognosen. CDs und DVDs gibt es noch nicht lange genug, um echte Erfahrungen zu sammeln.)

Ich habe noch einige CDs, die ich 1994 selbst gemacht habe und die noch in gutem Zustand sind. Ich bewahre sie in einem Schrank in meinem Wohnzimmer bei relativ konstanten 19 Grad Celsius ohne besondere Vorsichtsmaßnahmen auf. (Aber Sicherheit geht vor: Ich habe „für alle Fälle“ Sicherungskopien der Inhalte erstellt.)

verwandte Informationen