![PRTG - Remote-Sonde im Remote-Netzwerk einsetzen](https://rvso.com/image/1542126/PRTG%20-%20Remote-Sonde%20im%20Remote-Netzwerk%20einsetzen.png)
Ich möchte ein Remote-Netzwerk überwachen, für das ich die Berechtigung habe. Der PRTG-Core würde sich in AWS befinden (Beispiel 80.80.80.23) und ich würde die PRTG-Remote-Sonde in einem Remote-Netzwerk (40.40.40.23) bereitstellen. Es gibt keine VPN-Verbindungen. Ich kann Ports auf der AWS-Seite öffnen und die Remote-Sonde manuell im Remote-Netzwerk bereitstellen.
Ist das möglich und wie? Alle Unterlagen, die ich sehe, besagen, dass Remote Probe im LAN eingesetzt werden muss. Wenn nicht im LAN, muss der Cluster aktiviert werden. Ich brauche jedoch keinen Cluster. Außerdem ist der Cluster deaktiviert. Ich bin mir nicht sicher, wie ich ihn aktiviere? Ich brauche auf jeden Fall bitte Hilfe.
Antwort1
Wenn Ihre PRTG-Kernserver geclustert sind, treten die mit Remote Probes verbundenen Einschränkungen auf (dass sie die Cluster-Funktionen nicht voll ausnutzen). Andernfalls, d. h. wenn Sie nur einen PRTG-Server haben (keine Fehlertoleranz), gibt es in Ihrem Fall keine besonderen Einschränkungen.
Eine Remote-Sonde funktioniert am besten, wenn sie für ein ganzes Remote-LAN zuständig ist. Sie könnte aber auch für einen einzelnen Knoten zuständig sein (kein Problem!). Das bedeutet, dass Sie normalerweise von der Bereitstellung einer Remote-Sonde an einem Remote-Standort profitieren, dessen Knoten sich gegenseitig als LAN-Knoten erreichen können, z. B. indem problemlos ICMP, SNMP, Pings usw. zwischen ihnen möglich sind.
Inspirationen basierend aufDasArtikel.