%2C%20aber%20ich%20kann%20ihn%20nicht%20mehr%20verwenden.png)
Um Linux (Fedora 26) zu verwenden und nicht auf Windows 10 verzichten zu müssen, habe ich Fedora mit Dualboot installiert.
Mein Computer schaltete sich zufällig aus (er schaltete sich vollständig aus, er zeigte nicht einmal den Bildschirm zum Herunterfahren, er schaltete sich einfach aus). Ich verstehe immer noch nicht, warum, da ich nichts getan hatte, mein Akku zu 50 % geladen war und es keinen Teil des Computers gab, der heiß war. Nachdem ich ihn wieder einschalten konnte, öffnete er sofort Fenster, es zeigte nicht einmal die Auswahlmöglichkeit. Die Partition existiert noch, also glaube ich nicht, dass Linux eliminiert wurde.
Was könnte es sein und wie kann ich es wiederherstellen?
Antwort1
Meinen Sie, dass es einmal oder regelmäßig ausgeschaltet wurde? Wenn Sie Windows NACH Linux installieren, fügt Windows seinen eigenen Bootloader ein. Das unterbricht den Dual-Boot. Vielleicht (ich bin kein Spezialist) hat ein Update Windows dazu gebracht, das zu aktualisieren, was es für seinen Bootloader hielt?
Sie können trotzdem versuchen, von einem Linux Live-USB-Stick zu booten, um Grub2 neu zu installieren. Vorausgesetzt, Ihre Festplatte /dev/sda
und Ihre Linux-Partition sind /dev/sda1
(prüfen Sie mit fdisk
):
# mount -t ext4 /dev/sda1 /mnt # mount --bind /dev /mnt/dev # mount --bind /sys /mnt/sys # mount --bind /proc /mnt/proc # chroot /mnt # grub-install