
Ich habe ein Problem, das mich verrückt macht.
Ich habe ein 64-Bit-Windows 7 auf einer 3-TB-Festplatte (natürlich mit GPT-Partition) installiert, ich habe eine weitere 3-TB-Festplatte, ebenfalls mit GPT-Partition, und zwei weitere 1-TB-Festplatten mit MBR-Partition.
Zwei Monate lang funktionierte alles einwandfrei, aber dann erkannte ich die zweite 3-TB-Festplatte nicht. Der Windows-Festplattenadministrator forderte mich auf, sie zu initialisieren, und als ich die GPT-Partition auswählte, bootete sie mit 128 MB.
Das BIOS (UEFI) hat diese zweite 3-TB-Festplatte bei mir nicht erkannt.
Dank GParted von Linux konnte ich die GPT-Partition erneut erstellen und NTFS formatieren, und das Betriebssystem hat sie wieder erkannt.
Das Problem besteht darin, dass ich die 1-TB-Festplatten nicht erkenne, wenn ich sie erneut anschließe, und die 3-TB-Datenfestplatte erneut dekonfiguriere.
Handelt es sich um ein Windows 7-Problem? Ist es ein Konfigurationsproblem für das UEFI-BIOS, das als „Nur UEFI“ konfiguriert ist?
Jede Hilfe ist willkommen.
Danke für Ihre Aufmerksamkeit.
Antwort1
Wenn Ihre Frage lautet: „Ist das ein Windows 7-Problem?“, dann sage ich NEIN. Windows 7 unterstützt sowohl MBR als auch GPT. Wenn ich Ihre Frage noch einmal lese: „Zwei Monate lang hat alles gut funktioniert“, dann denke ich, dass es sich um ein Hardwareproblem handelt. Windows 7 vergisst nach zwei Monaten nicht, MBR oder GPT zu unterstützen... :-)