Dualboot Windows Linux 1 Festplatte pro Betriebssystem, Grub Save Standardmäßige LVM-Festplattenfilter-Schreibvorgänge werden nicht unterstützt

Dualboot Windows Linux 1 Festplatte pro Betriebssystem, Grub Save Standardmäßige LVM-Festplattenfilter-Schreibvorgänge werden nicht unterstützt

Hallo, ich habe eine Maschine mit 3 Festplatten, 2x SSD + 1 HDD. Ich möchte Windows auf 1 SDD und Linux in LVM auf der 2. SSD und eine gemeinsam genutzte HDD für Daten haben

sda(250GB)                                  
├─sda1 500MB - Windows10 Reserverd
├─sda2 100MB - Windows10 Boot manager   efi
└─sda3 240GB - Windows10 
sdb(512GB)                                  
├─sdb1 1GB - Boot partition for linux  /boot efi
├─sda2 200GB - LVM linux-group
    ├─ubuntu-home 80GB      /home    ext4
    ├─ubuntu-root 80GB      /root    ext4
    ├─ubuntu-swap 8GB       swap
└─sdb3 240GB - unallocated
sdc(1TB)
 └─sda3 shared-data NTFS

Ich habe jedoch ein Problem mit Grub und diskfilter writes are not supportedFehler.

Installationsreihenfolge: 1) Windows -> sdaUEFI 2) Linux -> sdbUEFI

Nach der Windows-Installation habe ich mit der Installation begonnen ubuntu 17.04und wollte LVM verwenden und sdbes anschließend im BIOS-Setup als erstes Startlaufwerk einrichten.

Das scheint jedoch nicht zu funktionieren. Ich habe es unzählige Male rauf und runter gelesen, aber ich bekomme es immer noch nicht zum Laufen.

https://askubuntu.com/questions/468466/diskfilter-writes-are-not-supported-what-triggers-this-error

Kann mir jemand sagen, was an meiner aktuellen Konfiguration falsch ist?

Antwort1

Der Fehler besteht darin, dass Sie sich zunächst mit UEFI im Allgemeinen und insbesondere mit der ESP (EFI-Systempartition) und ihrem Speicherort vertraut machen müssen, der sich immer auf sdadem ersten Laufwerk befindet.

Vorausgesetzt, Windows ist werkseitig installiert (oder vom Benutzer im UEFI-Modus installiert), befindet sich das ESP bereits auf demselben Laufwerk, auf dem Windows installiert ist, und sollte so verwendet werden, wie es ist, unabhängig vom Speicherort der Systempartition des anderen Betriebssystems. Es ist nicht erforderlich, eine weitere EFI-Partition zu erstellen, und das ist ohnehin nicht möglich, wenn beide Laufwerke angeschlossen sind.

Machen Sie es einfach wie immer:

  1. Deaktivieren Sie Secure Boot unter UEFI (optional, aber empfohlen, wenn Sie beabsichtigen, nicht signierte Treiber unter Linux zu installieren);
  2. Deaktivieren Sie den Schnellstart in Windows.
  3. Installieren Sie die Linux-Distribution wie gewohnt (im UEFI-Modus).

Jetzt sollten Sie beide Boot-Einträge im ESP haben und in den UEFI-Einstellungen sollten Sie in der Lage sein, beide unabhängig voneinander zu booten. Sie können es dann so einrichten, dass Linux gebootet wird. Die Linux-Distribution installiert und verwendet normalerweise einen zusätzlichen Bootloader, wobei Grub derzeit die Wahl der meisten großen Distributionen ist. Grub sollte auch einen Eintrag für Windows enthalten, aber wenn nicht, machen Sie das einfach update-grubim Terminal.

Kurz gesagt: Ändern Sie die Startreihenfolge nicht auf das zweite Laufwerk, sondern verwenden Sie einfach den Linux-Eintrag, wenn Sie Grub zum Starten aller Betriebssysteme verwenden möchten, als „zweite Chance“, unabhängig von der UEFI-Startreihenfolge. Das folgende Bild ist ein Beispiel, diese Menüs variieren stark je nach Hersteller und Firmware-Version:

Bildbeschreibung hier eingeben

Hinweis: Die Verwendung von LVM + Verschlüsselung im „Linux-Laufwerk“ ändert den Vorgang nicht und erfordert keine zusätzlichen Schritte.

verwandte Informationen