Groove Music scheint nicht in der Lage zu sein, Wiedergabelisten, die es mit Ihrem Microsoft-Konto erstellt, als .wpl
Dateien zum Archivieren/Freigeben zu speichern, obwohl es in der Lage ist, als Dateien gespeicherte Wiedergabelisten zu lesen und abzuspielen .wpl
.
Wie exportiert man eine Online-Wiedergabeliste als .wpl
Datei?
Antwort1
Groove kann Songs zu bestehenden Playlists hinzufügen, einschließlich .wpl
Playlists. Wenn Sie also eine leere .wpl
Datei als Textdatei erstellen und sie im Musikverzeichnis von Groove speichern, können Sie alle Songs aus der Playlist hinzufügen, die Sie exportieren möchten, und die Datei kopieren.
Erstellen Sie eine Textdatei mit dem folgenden Inhalt und benennen Sie sie wie folgt (oder geben Sie ihr Export.wpl
einen beliebigen anderen Namen):.wpl
<?wpl version="1.0"?>
<smil>
<head>
<author/>
<title>Export</title>
</head>
<body>
<seq>
</seq>
</body>
</smil>
Der Titel lautet standardmäßig „Exportieren“, dies kann jedoch geändert werden, indem Sie die Datei bearbeiten oder in Groove Music oder einer anderen Musik-App, die .wpl
Dateien bearbeiten kann, umbenennen.
.wpl
Sie können die Datei auch jederzeit manuell als Textdatei bearbeiten (auch nachdem sie mit der von Ihnen ausgewählten Musik gefüllt wurde).
Antwort2
Oder - vielleicht für manche Benutzer etwas einfacher - erstellen Sie eine Wiedergabeliste mit einem anderen Programm wie dem klassischen Windows Media Player. Wenn beide Programme gleichzeitig geöffnet sind, erscheint Ihre neue Wiedergabeliste einige Sekunden später in Groove. Wechseln Sie nun einfach zu Groove und fügen Sie (+) Ihre Groove-Wiedergabeliste zur neuen hinzu. Es dauert wieder einige Sekunden, bis Ihre neue Wiedergabeliste mit dem Media Player synchronisiert ist. Wechseln Sie zurück zum Windows Media Player, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Ihre neue Wiedergabeliste und öffnen Sie sie in Ihrem lokalen Verzeichnis - dort haben Sie Ihre WPL-Datei :-)
Antwort3
Ich konnte eine Playlist finden, die ich unter erstellt hatte %userprofile%\Music\Playlists\
. Es war eine .zpl
Datei, die anscheinend eine„Zune-Wiedergabeliste“. Es ist ein Textformat, das fast genau wie XML aussieht, außer dass es eine <?zpl version="2.0"?>
Direktive in Zeile 1 hat und dann aussieht, als ob es den Rest von HTML übernommen hat. Die Anwendung derxpath //media/@src
zum Dokument lieferte mir alle in der Wiedergabeliste enthaltenen Dateinamen.