
Hintergrundgeschichte:
Ich habe einen neuen PC und verwende zum ersten Mal ein GIGABYTE-Motherboard; Modell: Z270XP-SLI
. Es ist auf der neuesten F9d
BIOS-Version. Wenn ich meine Rosewill RK9000 PS/2-Tastatur damit verwende, leuchten die Sperrleuchten auf und alles scheint zu funktionieren, aber keine der Eingaben wird vom BIOS (oder natürlich vom Betriebssystem) erkannt.
Fehlerbehebung:
Zum Glück hatte ich eine USB-Tastatur als Ersatz und sie funktioniert wie erwartet. Merkwürdige Sache: Wenn ich eine Sperre auf der USB-Tastatur ein-/ausschalte, ändert sich auch der Sperrzustand der PS/2-Tastatur. Die PS/2-Tastatur wird im Gerätemanager von Win10 angezeigt, die Treiber sind angeblich auf dem neuesten Stand. Außerdem funktioniert sie, wenn ich die PS/2-Tastatur aus- und wieder einstecke (erforderlich nach jedem Neustart)! Eine seltsame Eigenart, die mir jedoch aufgefallen ist, ist, dass N-Key-Rollover nicht zu funktionieren scheint und das Gedrückthalten einer Taste keinen Eingabestrom sendet, sondern scheinbar … verzögert (besonders auffällig beim Löschen von Text).
Frage:
Gibt es ein bekanntes Problem mit GIGABYTE-Motherboards und PS/2-Geräten oder fehlt mir irgendwo eine BIOS-Konfiguration (das schlechteste BIOS, mit dem ich als Techniker je gearbeitet habe), die meine hier beschriebenen Probleme lösen würde? Alles, was ich dazu finden konnte, sind Beiträge, die BIOS-Resets oder das Deaktivieren von USB-Mäusen empfehlen, aus dem Jahr 2005 (buchstäblich).
zusätzliche Information: Nach weiteren Experimenten scheint es, als würde das BIOS die PS/2-Tastatur als Pseudo-USB-Tastatur betrachten (hat nur 3-Tasten-Rollover und die Eingaben sind durch den Bus begrenzt), obwohl das Betriebssystem sie erkennt und die richtigen generischen Treiber lädt.
Wie esIstDer Betrieb wie bei PS/2 erfolgt jedoch während des Startvorgangs. Wenn ich den PC starte, ohne dass er angeschlossen ist, erkennt das Betriebssystem ihn nach dem Anschließen nicht, es sei denn, er bootet mit angeschlossenem Gerät (was ich wie oben beschrieben aus- und wieder einstecken muss, damit es funktioniert). Auch das Einschalten des Schnellstarts und das Aktivieren der PS/2-Option macht keinen Unterschied.