
Ich habe gelesen, dass eine Festplatte in Bereiche unterteilt ist, die Sektoren genannt werden (ein Sektor kann beispielsweise 512 Byte groß sein).
Und dass ein Dateisystem Gruppen von Sektoren in Blöcken anordnet (ein Block kann beispielsweise aus 8 Sektoren bestehen) und dass wenn Linux eine Datei auf die Festplatte schreibt, es tatsächlich in diese Blöcke schreibt und nicht in die Sektoren.
Nun meine Frage: Sind alle Speichermedien (zB USB-Stick, CD, DVD etc.) in Sektoren unterteilt oder ist das nur bei Festplatten der Fall?
Antwort1
Nein. Es gibt zahlreiche Speichergeräte, die keine Sektoren verwenden, wie zum BeispielLochkarten.
Wie Sie sehen, gibt es hier keine Sektoren.
Es gibt keinen wirklichen Grund, diese Antwort hinzuzufügen, außer dass ich ein Bild einer Lochkarte einfügen wollte. :)
Antwort2
Sind alle Speichergeräte in Sektoren unterteilt?
Nein.
Eines der ältesten Speichermedien ist das Band (magnetisch, Papier, Mylar) und Daten werden nicht in Sektoren auf das Band geschrieben.
Sektoren sind eine inhärente und hervorstechende Eigenschaft von Festplatten.
Da die meisten modernen Speicherperipheriegeräte eine Festplatte auf der ATA-Schnittstellenebene emulieren (um eine schnellere Akzeptanz bei den Benutzern zu erreichen), könnten Sie als Benutzer denken, dass diese anderen Peripheriegeräte tatsächlich auch Sektoren haben.
An der ATA-Schnittstelle gibt es sicherlich das Konzept eines Sektors.
Aber NAND-Flash-Speicher, das zugrunde liegende Speichergerät in SSDs, USB-Flash-Laufwerken und SD-Karten, ist in Seiten und Blöcken organisiert und hat keine Sektoren.
Benutzer bezeichnen NAND-Flash-Seiten möglicherweise als „Sektoren“, aber die verschiedenen NAND-Chip-Datenblätter, die ich mir angesehen habe (z. B.Mikron,Numonyx) enthielt nicht einmal das Wort „Sektor“.
Natürlich könnte es einen anderen NAND-Flash-Chip geben, der aus Vertrautheit die Terminologie „Sektor“ verwendet (wie Wikipedia).
Aus einem Micron-Datenblatt:
• Organisation
– Seitengröße x8: 2112 Bytes (2048 + 64 Bytes)
– Seitengröße x16: 1056 Wörter (1024 + 32 Wörter)
– Blockgröße: 64 Seiten (128 K + 4 K Bytes)
– Gerätegröße: 1 GB: 1024 BlöckeDas NAND-Flash-Speicher-Array wird mithilfe seitenbasierter Operationen programmiert und gelesen und mithilfe blockbasierter Operationen gelöscht.
Antwort3
Nahezu alle Speichergeräte sind in Sektoren unterteilt.
Die meisten sind 512 Bytes groß. Einige neue große Laufwerke sind 4096. CD-ROMs sind 2048.
Einige Hersteller bieten kundenspezifischen Speicher für spezielle Speicheranforderungen an, die meisten jedoch nicht. Die meisten dieser Geräte verfügen nur über wenige KB oder MB Speicher für den internen Gebrauch.
Aber selbst dann ist der Arbeitsaufwand, der zum „Erstellen eines eigenen Dateisystems“ nötig ist, so hoch, dass die meisten einfach das Dateisystem von jemand anderem verwenden. Wenn sie den Benutzer daran hindern wollen, damit herumzuspielen, verschlüsseln sie es.
Der „Sektor“ ist einfach eine Möglichkeit, einen Speicherbereich aufzuteilen, sodass die Personen, die Dateisysteme und andere Infrastruktur schreiben, eine gemeinsame Basis haben, mit der sie arbeiten können. Außerdem kann der gesamte Speicher nicht auf einmal in den RAM geladen werden, daher muss er unterteilt werden.
Wenn es möglich wäre, SektorenbeliebigGröße, die die Leute, die Dateisysteme schreiben, mit allen möglichen Werten umgehen müssten, was ihre Arbeit noch schwieriger macht. Je schwieriger es ist, desto mehr Spielraum für menschliches Versagen und desto größer ist die Chance, dass etwas schrecklich schief geht und Sie Ihre Daten verlieren.
Auch die Leistungsoptimierung wäre viel schwieriger, da die Leistung bei Personen, die einen außergewöhnlich niedrigen Wert wie 2 Byte wählen, immer schrecklich wäre.
Antwort4
Sind alle Speichergeräte in Sektoren unterteilt?
NEIN.
Speichergeräte mit wahlfreiem ZugriffMaiin Sektoren unterteilt werden, es hängt vom Gerätetreiber ab.
Speichergeräte mit linearem Zugriff (z. B. Bandlaufwerke) werden nicht in Sektoren unterteilt.