
Ich versuche, mein unzuverlässiges WLAN zu reparieren, aber ich bin ratlos. Meine kabelgebundenen Verbindungen funktionieren einwandfrei, aber mein WLAN hat stark schwankende Latenzen. Dadurch fällt mein Chromecast gelegentlich aus.
Hier ist ein Beispiel einer Ping-Ausgabe zur Veranschaulichung des beobachteten Verhaltens:
64 bytes from 192.168.1.101: icmp_seq=37 ttl=64 time=100.089 ms
64 bytes from 192.168.1.101: icmp_seq=38 ttl=64 time=1.107 ms
64 bytes from 192.168.1.101: icmp_seq=39 ttl=64 time=28.129 ms
64 bytes from 192.168.1.101: icmp_seq=40 ttl=64 time=44.433 ms
64 bytes from 192.168.1.101: icmp_seq=41 ttl=64 time=1.230 ms
64 bytes from 192.168.1.101: icmp_seq=42 ttl=64 time=3.609 ms
64 bytes from 192.168.1.101: icmp_seq=43 ttl=64 time=0.912 ms
64 bytes from 192.168.1.101: icmp_seq=44 ttl=64 time=3.684 ms
64 bytes from 192.168.1.101: icmp_seq=45 ttl=64 time=3.690 ms
64 bytes from 192.168.1.101: icmp_seq=46 ttl=64 time=41.451 ms
64 bytes from 192.168.1.101: icmp_seq=47 ttl=64 time=122.275 ms
64 bytes from 192.168.1.101: icmp_seq=48 ttl=64 time=86.806 ms
64 bytes from 192.168.1.101: icmp_seq=49 ttl=64 time=41.053 ms
64 bytes from 192.168.1.101: icmp_seq=50 ttl=64 time=121.413 ms
64 bytes from 192.168.1.101: icmp_seq=51 ttl=64 time=83.308 ms
64 bytes from 192.168.1.101: icmp_seq=52 ttl=64 time=1.076 ms
64 bytes from 192.168.1.101: icmp_seq=53 ttl=64 time=3.748 ms
64 bytes from 192.168.1.101: icmp_seq=54 ttl=64 time=3.661 ms
64 bytes from 192.168.1.101: icmp_seq=55 ttl=64 time=3.658 ms
64 bytes from 192.168.1.101: icmp_seq=56 ttl=64 time=3.926 ms
Ich verwende einen für Dualband konfigurierten D-Link DIR 878 HW:A1 (Firmware 1.04).
Ich lebe in einem (Vorstadt-)Haus und sollte daher von benachbarten WLANs nur geringfügig beeinträchtigt werden.
Um mögliche Störungen durch meinen ISP auszuschließen, pinge ich mit meinem MacBook absichtlich ein lokales kabelgebundenes Gerät (einen Mac Mini) an. Um die Wahrscheinlichkeit zu verringern, dass das Problem auf mein MacBook beschränkt ist, habe ich ähnliche Ping-Tests von meinem Acer-Laptop mit Windows 10 aus durchgeführt und dieselben Schwankungen festgestellt.
Mithilfe Wifi Analyzer
von Android habe ich das 2,4-GHz-Band gescannt und mein Netzwerk in einen Bereich (Kanal 12) verschoben, in dem kein anderes sichtbares Netzwerk vorhanden war.
Zusätzlich habe ich mich mit dem 5-GHz-Netzwerk verbunden und auf beiden Laptops (MacBook und Acer) ähnlich schwankende Leistungen festgestellt.
Sobald ich eine Kabelverbindung herstelle, verschwindet das Problem.
Ich habe meine Mikrowelle ausgesteckt und meine Laptops neben den WLAN-Router gestellt, um zu sehen, ob sich die Leistung verbessert. Aber nein.
Diesen Router habe ich gekauft, nachdem ich einen etwas günstigeren TP-Link-Router wegen schwankender Leistung zurückgegeben hatte.
Ich habe versucht, mein Huawei P9 als WLAN-Hotspot neben meinen Laptops zu verwenden und einen Ping-Test gegen das Gateway durchzuführen – auch hier schwankende Leistung. Auf beiden Laptops. Im Haus und auf der Straße. Beide Laptops sind an den Strom angeschlossen, daher sollten Energiesparoptimierungen die Zahlen nicht beeinflussen.
Um die Sache noch schlimmer zu machen, ist das Schwanken nicht einmal festgelegt. Es wechselt. Während ich diese Frage geschrieben habe, liegt der Medianwert meines Laptops jetzt bei etwa 2-3 ms, springt aber gelegentlich (alle 15-20 Sekunden) für eine Anfrage auf 100 ms.
Ich verstehe das nicht.
Ich suche nicht unbedingt nach einer Lösung, sondern nach einer relativ verständlichen Erklärung, warum dies passieren kann und was man dagegen tun kann (oder nicht). Ich würde eine konstante Ping-Zeit von < 5 ms erwarten, insbesondere wenn man bedenkt, dass keine anderen Geräte die Netzwerke verwenden.
Obwohl ich von Beruf Softwareentwickler bin, verfüge ich über kein (akademisches) Verständnis davon, wie Funksignale funktionieren. Daher vermeide ich nach Möglichkeit allzu technische Erklärungen.