
Ich habe derzeit 3 Laufwerke in meinem Laptop (2 SSDs, eine Festplatte). Ich möchte 2 Windows 10 Pro-Installationen auf separaten SSDs haben.
Nun, es ist nichts Schwieriges, Medien zu besorgen, Medien zu installieren und ein zweites Windows auf einem anderen Laufwerk zu installieren (es gibt Tausende von Themen dazu) – also nicht ganz.
In den folgenden Zeilen finden Sie viele meiner Vermutungen darüber, wie die Dinge funktionieren. Wenn ich also falsch liege, können Sie mich gerne korrigieren und mir das Fleisch vom Grill braten.
Wenn ich Windows 10 zum ersten Mal auf dem Computer installiere, erstellt Windows eine zusätzliche Partition auf einer Festplatte. Soweit ich weiß, enthält diese Partition einen Boot-Agenten, der ein System lädt. Wenn ich jetzt versuche, ein weiteres Windows 10 auf einem anderen Laufwerk zu installieren, werden einige Datensätze zur Installation trotzdem in diese Boot-Partition auf einem ersten Laufwerk geschrieben, wodurch ein zweites Windows von der Anwesenheit des ersten Laufwerks abhängig wird, und das ist nicht mein Ziel. Was ich erreichen möchte, ist eine vollständige Trennung zwischen diesen beiden Installationen, sodass nichts Schlimmes passiert, wenn ich eines der Laufwerke entferne. Die Auswahl zwischen den Systemen müsste auf UEFI-/BIOS-Ebene erfolgen, entweder über die Boot-Reihenfolge oder durch Drücken von F11 während des Starts und Auswahl eines Laufwerks. (Jedes Laufwerk/System hat also seinen eigenen Boot-Agenten).
Ist eine solche Konfiguration möglich? Meine Idee ist im Moment, das erste Laufwerk während der Installation des zweiten Windows zu trennen, sodass Windows gezwungen wäre, eine weitere Startpartition auf dem zweiten Laufwerk zu erstellen und das erste Laufwerk nach der Installation wieder anzuschließen.
Aber wie würden UEFI/BIOS auf eine solche Aktion reagieren? Soweit ich weiß, fügt Windows während der Installation einige Schlüssel zu UEFI/BIOS-Registern hinzu und ich habe ein wenig Angst, dass ich nach dem erneuten Anschließen des ersten Laufwerks dieses nicht mehr booten könnte, da UEFI seinen Boot-Agenten nicht als gültig erkennen würde. (Mit anderen Worten, die zweite Installation würde die Datensätze der ersten Installation in UEFI überschreiben) und das wäre eine Katastrophe.
Hat jemand schon einmal versucht, eine solche Konfiguration durchzuführen?
(Ich habe viel recherchiert, aber alle Artikel tendieren dazu, auf den Shared-Boot-Agent-Ansatz hinauszulaufen).
Vielen Dank im Voraus für Ihre Hilfe und Anleitung.
Antwort1
Sie können auch eine Linux-Distribution installieren (z. B. Linux Lite) und Grub das Booten übernehmen lassen. Ich habe das tatsächlich einmal aus Versehen gemacht, als ich ein Laufwerk von einer anderen Maschine in mein Hauptlaufwerk eingesteckt habe. Ich habe Grub in Linux aktualisiert und es gab die beiden Windows 10-Installationen, beide auf ihrem eigenen Laufwerk und jede blieb separat. Diese Maschine existiert immer noch mit diesen beiden Laufwerken und ich hatte nie große Probleme. Das einzige Problem ist ... Wenn ein Programm nach seinen eigenen Sachen sucht ... Wie ein DAW, das nach VST-Dateien sucht, oder ein Musikprogramm, das nach Melodien sucht, würde es Duplikate geben. Ich maskiere das Laufwerk oder deaktiviere es einfach, wenn ich weiß, dass es ein Problem geben wird. Sie können dies auch mit Berechtigungen in Windows korrigieren. Übernehmen Sie einfach den Besitz des gegenüberliegenden Laufwerks und entziehen Sie Wine die Berechtigungen von jeder gegenüberliegenden Win 10-Installation. (Das ist ein bisschen so, als würde man dem AT beibringen, Spaghetti mit Stäbchen zu essen, also sollten Sie die ganze Berechtigungssache vielleicht als unnötigen Ärger betrachten.) Aber es ist immer gut, eine neue Fähigkeit zu erlernen, oder?