Das Merkmal AWG steht für American Wire Gauge, aber welche Bedeutung hat es in der Netzwerktechnik?

Das Merkmal AWG steht für American Wire Gauge, aber welche Bedeutung hat es in der Netzwerktechnik?

AWG steht für American Wire Gauge. Das ist etwas Interessantes, das ich heute gelernt habe (zumindest was die Abkürzung bedeutet).

In Bezug auf Netzwerke stellt es den Drahtdurchmesser eines Ethernet-Kabels oder wahrscheinlich jedes Kabels dar. Entgegen der Erwartungen ist der Draht umso dünner, je höher die Zahl ist. Es gibt auch eine Reihe damit verbundener Eigenschaften, die ich nicht verstehe.

Es gibt insgesamt 44 mögliche Werte (1-40, plus 0, 00, 000 & 0000) und entsprechend derTIA 568-C.2-StandardEthernet-Patchkabel sollten aus vier symmetrischen verdrillten Paaren von Massiv- oder Litzenleitern von 22 AWG bis 26 AWG (0,64516 mm bis 0,40386 mm) bestehen.

Ich frage mich, ob kleinere oder größere Werte besser sind. Ist das Signal besser oder die Spannung höher und welche Bedeutung haben Eigenschaften wie:

+-----+------------------+-------+-----------------------+-------------+-------------+
|     |     Diameter     |  Area |       Resistance      | Max Current |  Max Freq.  |
| AWG |------------------+-------+-----------------------+-------------|  for 100%   |
|     |  [in.] |  [mm]   | [mm²] | [Ω/1000ft] |  [Ω/km]  |  [Amperes]  | skin depth  |
+-----+--------+---------+-------+------------+----------+-------------+-------------+
|  21 | 0.0285 | 0.7239  | 0.41  |    12.8    |  41.984  |    1.2      |    33 kHz   |
|  22 | 0.0254 | 0.64516 | 0.326 |    16.14   |  52.9392 |    0.92     |    42 kHz   |
|  23 | 0.0226 | 0.57404 | 0.258 |    20.36   |  66.7808 |    0.729    |    53 kHz   |
|  24 | 0.0201 | 0.51054 | 0.205 |    25.67   |  84.1976 |    0.577    |    68 kHz   |
|  25 | 0.0179 | 0.45466 | 0.162 |    32.37   | 106.1736 |    0.457    |    85 kHz   |
|  26 | 0.0159 | 0.40386 | 0.129 |    40.81   | 133.8568 |    0.361    |   107 kHz   |
|  27 | 0.0142 | 0.36068 | 0.102 |    51.47   | 168.8216 |    0.288    |   130 kHz   |
+-----+--------+---------+-------+------------+----------+-------------+-------------+

Bei mir gibt es nur Kabel mit den Nennwerten AWG23, AWG24, AWG26 und AWG26/7. Ich bin mir nicht sicher, was ich nehmen soll, weil ich keine Ahnung habe, was die Unterschiede sind.

Gibt es den richtigen Durchmesser für eine bestimmte Situation?

Leitung, Signalwiderstand, ohmscher Widerstand (DC), Impedanz (AC), Power over Ethernet – wie hängen diese Dinge zusammen und welchen Einfluss haben sie auf das Netzwerk und die von mir genutzten Geräte?

Wie weiß ich grundsätzlich, welcher AWG der beste ist?

Antwort1

Im Allgemeinen wird AWG verwendet fürStromstärke(d. h. wie viel Strom Sie bei einem bestimmten Drahtdurchmesser durch einen Leiter drücken können, bevor er sich zu erhitzen beginnt). Es ist auch ein Maß für Widerstand (DC) oder Impedanz (AC). Wenn von Widerstand oder Impedanz die Rede ist, geht es normalerweise umSpannungsabfall. Bei Ethernet handelt es sich um Signalverlust (Spannungsabfall über die Distanz).

Gesamtentfernung(Signalisierung)
Wenn es um die Entfernung geht, ist eine höhere AWG-Bewertung (kleinerDurchmesser) weist bei gleicher Entfernung eine höhere Signaldämpfung auf als ein Kabel mit niedrigerem AWG-Wert (größerDurchmesser).

Leitung
Wenn Sie einen Kanal haben, dessen Gesamtkapazität zu 80-85 % ausgelastet ist, können Siehabenein Kabel mit kleinerem Durchmesser zu verwenden.

Strom über Ethernet

Power over Ethernet (PoE) ist äußerst beliebt geworden. Hier ist ein Zitat zur AWG-Dimensionierung vonBelden.

Nicht mehr nur VoIP-Telefone und Sicherheitskameras, immer mehr Arten von Geräten mit Stromanschluss benötigen Power-over-Ethernet-Verbindungen. Und diese Geräte benötigen auch höhere Stromstärken. Drahtlose Zugangspunkte, digitale Beschilderungen, Videokonferenzsysteme und Laptops erhöhen die Strommenge, die durch Kabel fließt. Tatsächlich unterstützt ein neuer PoE-Standard, IEEE 802.3bt, bis zu 100 W Leistung pro Kabel.

Höhere Stromstärken in einem Kabel können jedoch zu Leistungsproblemen führen – nämlich indem das Kabel heißer wird. Und wenn das Kabel heißer wird, steigt der Einfügungsverlust. Dadurch steigt die Wahrscheinlichkeit, dass Ihr Unternehmen einen Produktivitätskiller – Ausfallzeiten – erlebt, und es kann auch das Kabel selbst beschädigen.

Wie Sie sehen, hat es nicht nur mit Signalverlust zu tun, sondern auch mit Leistungsabfall im Verhältnis zur Entfernung, wenn es um PoE geht. Und wenn Sie versuchen, zu viele Ampere durch das Kabel zu leiten (also die Leistungsaufnahme des an das Kabel angeschlossenen Geräts), kann es auch das Kabel erhitzen oder beschädigen, wenn die AWG-Größe nicht für die Stromstärke ausgelegt ist. In einer bestimmten Situation können Sie mit einer höheren AWG-Größe möglicherweise das letzte bisschen aus Ihrem Kabelkanal herauspressen. (Mithilfe eines Schmiermittels.)

Benötigen Sie PoE über die Verkabelung? Wenn die Antwort ja ist und es sich um ein permanentes Kabel (keine Patchkabel) handelt, dann benötigen Sie solidenichtLitzenkabel mit der niedrigsten AWG-Zahl, die Sie kaufen können.

Verweise:

https://www.belden.com/blog/digital-building/3-reasons-why-power-over-ethernet-demands-cat-6a-cable

https://blog.tripplite.com/was-ist-der-unterschied-zwischen-24-awg-26-awg-und-28-awg-netzwerkkabeln/

Antwort2

In Bezug auf Netzwerke stellt es den Drahtdurchmesser eines Ethernet-Kabels oder wahrscheinlich jedes anderen Kabels dar.

AWG ist, wie der Name schon sagt, ein amerikanisches System zur Messung der Kabelstärke. Wenn Sie in Amerika leben, werden Sie wahrscheinlich feststellen, dass fast alle Kabel auf diese Weise gemessen werden. Wenn Sie nicht in Amerika leben, werden Sie wahrscheinlich feststellen, dass für viele Kabeltypen auch andere Systeme verwendet werden.

Größere Zahlen bedeuten kleinere Drähte. Ich glaube, dieses System kommt von der Art und Weise, wie Drähte hergestellt werden. Jede Matrize reduziert die Größe des Drahtes ein wenig, sodass ein kleinerer Draht entsteht, indem der Draht durch mehrere Matrizen gezogen wird.

Bei Litzenkabeln ist die angegebene AWG-Nummer normalerweise kein tatsächlicher Durchmesser, sondern ein „äquivalenter“ Durchmesser eines Massivdrahts, der den gleichen Querschnitt ergeben würde.

Im Allgemeinen hat ein dickerer Draht (niedrigere AWG-Nummer) weniger Verluste und erwärmt sich weniger, wenn Strom durch ihn übertragen wird. Auf der anderen Seite ist er wahrscheinlich teurer und weniger flexibel. Wenn der Draht zu dick oder zu dünn ist, kann es zu Problemen mit der Anschlusskompatibilität kommen. Aus diesem Grund legt die Spezifikation für „CAT“-Kabel sowohl eine Ober- als auch eine Untergrenze fest.

Es kann auch zu Problemen kommen, wenn der Kabelquerschnitt im Verhältnis zur Wellenlänge der Signale zu groß wird. Ich denke jedoch, dass dies bei Kabelquerschnitten und Frequenzen, die für Ethernet verwendet werden, kein Problem darstellt.

Antwort3

Das Ethernet-Signal auf dem Kabel ist10 MHz bis 833 MHz breit. Dabei handelt es sich um Radiofrequenzen, und Radiofrequenzen werden über die Außenhaut der Leiter übertragen. Je größer die Oberfläche des Kabels ist, desto besser leitet es Radiofrequenzenergie. Daher sind niedrigere Drahtstärken besser für höhere Netzwerkgeschwindigkeiten.

Antwort4

Je breiter der Leiter, desto geringer der Widerstand. Ein höherer Widerstand führt zu einem höheren Spannungsabfall bei höherem Strom (Ohm'sches Gesetz) und Entfernung. Signale mit niedrigem Strom oder geringer Entfernung sind für Kabel mit kleinerem Durchmesser (höhere Zahlen) geeignet, die Leistung sollte jedoch über den größtmöglichen Durchmesser (niedrigere Zahlen) erfolgen.

verwandte Informationen