Wie konfiguriere ich Router und Geräte für die Subnetzbildung?

Wie konfiguriere ich Router und Geräte für die Subnetzbildung?

Ich habe noch keine Erfahrung mit der Subnetzbildung von Netzwerken, also haben Sie bitte Geduld mit mir. Ich verstehe die ganze Theorie, kann jedoch keine Informationen oder Tutorials finden, die die praktischen Schritte und die dafür erforderliche Konfiguration erklären. Ich möchte mein Heimnetzwerk in zwei Subnetze aufteilen. Die Gateway-Adresse lautet 192.168.1.1 und die Maske ist 255.255.255.0. Meines Wissens muss zur Aufteilung in zwei Subnetze die Maske 255.255.255.128 sein. Ich finde im Internet aber keine Hilfe zur Konfiguration der Router hierfür. Benötige ich 3 Router für 2 Subnetze? Wenn ja, wie lauten die Netzwerkadresse und die Maske jedes Routers? Ich lasse mich gern über eine Korrektur meines obigen Verständnisses informieren und bin für jede Hilfe oder jeden Link zu einer Ressource dankbar. Bitte beachten Sie, dass ich insgesamt auf 3 Router zugreife.

Update: Weitere Informationen:

Das ist etwas, was ich von meinem Netzwerk erwarte:

Netzwerk 1

Antwort1

Ein Router ist ein Gerät, das zwei oder mehr Netzwerke verbindet. Wenn Sie zwei Netzwerke möchten, sind keine drei Router erforderlich, und es besteht auch kein offensichtlicher Vorteil.

Wenn Sie experimentieren und lernen möchten, empfehle ich Ihnen einen günstigen Router, der unterstützt wird vonOpenWRT. OpenWRT ist ein für Router entwickeltes Linux-System. Die meisten Heimrouter laufen bereits auf einem Linux-System, das jedoch normalerweise vom Hersteller gesperrt und weniger flexibel ist.

Sie können auch prüfen, ob Sie OpenWRT auf Ihrem Hauptrouter ausführen können. Ich empfehle dies jedoch nicht, da Sie bei einer falschen Konfiguration Ihres Routers nicht im Internet nach Hilfe suchen können.

Mit einem zusätzlichen Router können Sie Ihr internes Netzwerk in zwei Teile aufteilen, einen Teil zwischen dem Hauptrouter und dem zweiten Router, den anderen Teil hinter dem zweiten Router. Sie können Ihren zweiten Router an den Hauptrouter anschließen und haben zwei Subnetze hinter dem zweiten Router. Sie können iptables einrichten, um den Zugriff zwischen den Netzwerken nach Belieben zuzulassen oder zu verweigern.

Wenn du nur ein Gäste-WLAN möchtest, kannst du dir auch einen einfachen Router zulegen, die NAT-Konfiguration des Herstellers verwenden, deine Geräte an den neuen Router anschließen und den Router samt Gästen an den Hauptrouter. Du kannst die Konfiguration auch umkehren, aber ohne zusätzliche Sperre haben Geräte im zweiten Router Zugriff auf Geräte am Hauptrouter.

Bei Subnetzen besteht die einzige Anforderung darin, dass sie keine öffentlichen Adressen enthalten und unterschiedlich sind.

Sie können ein Subnetz haben 192.168.1.0/25, das die Adressen von 192.168.0.0bis umfasst 192.168.0.127, wobei die niedrigste und die höchste Adresse nicht verwendet werden. Ebenso können Sie ein anderes Subnetz haben , das die Adressen von bis 192.168.1.128/25umfasst . Da Sie jedoch den gesamten privaten Adressraum nutzen können, können Sie ihn auch für Ihr zweites Subnetz verwenden .192.168.1.128192.168.1.255192.168.2.0/24

Antwort2

Sie unterteilen kein Netzwerk in ein Subnetz, sondern einen Netzwerkblock. Wenn Sie zwei Geräte miteinander verbinden möchten, ohne dass ein Router dazwischen liegt, sollten sie sich im selben Netzwerk befinden.

Wenn Sie zwei Subnetze haben möchten, 192.168.1.0/25 und 192.168.1.128/25, dann möchten Sie kein physisches Netzwerk mit der Nummer 192.168.1.0/24, da dies beide Blöcke im selben physischen Netzwerk enthalten würde.

Ändern Sie stattdessen die LAN-Seite von Router A in etwas anderes. Sie könnten beispielsweise die LAN-Seite von Router A auf 192.168.9.1/24 konfigurieren. Dadurch wird ein neues Netzwerk erstellt, um die drei Router zu verbinden, und Sie könnten Router B die Adresse 192.168.9.2/24 in diesem Netzwerk zuweisen und Router C kann in diesem Netzwerk 192.168.9.3/24 sein. Jetzt routet Router A zwischen dem Netzwerk 192.168.9.0/24 und dem Netzwerk 192.168.1.0/25. Das Netzwerk 192.168.9.0/24 dient zum Verbinden der Router.

Damit dies funktioniert, müssen jedoch alle drei Router wissen, wie sie zu allen beteiligten Netzwerken routen. Beispielsweise benötigen Router A und Router B eine Route zu 192.168.1.128/128 über 192.168.9.3, damit sie wissen, dass sie den Verkehr zu Hosts in diesem Subnetz an Router C weiterleiten müssen. Sie können dies mit statischen Routen oder einem dynamischen Routing-Protokoll wie OSPF tun.

Dies ist ein relativ komplexes Netzwerk, was die Verwaltung und Wartung angeht, und um den Netzwerken 192.168.1.128/128 und 192.168.1.0/128 Internetzugriff zu gewähren, müssen einige Geräte für NAT konfiguriert werden.

Antwort3

Der langsamere Router C könnte stattdessen jedoch als Zugriffspunkt konfiguriert werden.

Verbinden Sie den WAN-Port von Router C mit einem LAN-Port von Router B. Router B verarbeitet alle DHCP-Anfragen.

  • Aktivieren Sie QoS auf Router B.
  • Weisen Sie für die WLAN-Einstellungen auf Router C für das 2,4- und das 5-GHz-Band denselben SSID-Namen und dasselbe Kennwort zu.
  • Weisen Sie auf Router B für das 2,4- und das 5-GHz-Band den gleichen SSID-Namen und das gleiche Passwort zu, die sich jedoch von dem auf Router C verwendeten SSID-Namen und Passwort unterscheiden.
  • Stellen Sie mit allen langsameren Geräten eine Verbindung zur SSID für Router C her und mit allen bandbreitenintensiven Geräten eine Verbindung zu Router B.

Weisen Sie auf Router B der IP/MAC von Router C im QoS-Bereich eine niedrigere Priorität zu, und schon ist die Mission erfüllt. Alles im selben Subnetz und die langsameren Geräte stellen weniger Anforderungen an Ihre Internetbandbreite.

verwandte Informationen