Ich habe ein Acer Aspire M3985 mit B75-Chipsatz, IPIMB-AR rev 1.02A MoBo, das einen SATA 3- und fünf SATA 2-Anschlüsse haben soll. Ich habe versucht, mit CrystalDiskInfo, HD Tune und AIDA64 herauszufinden, ob meine vier SATA 3-Laufwerke einen SATA 2- oder 3-Anschluss haben, aber diese Software scheint stattdessen den Gerätetyp zu melden.
Das Problem ist, dass das an SATA0 angeschlossene Laufwerk (das blaue sollte SATA 3 sein) eine SSD ist und in CrystalDiskMark Geschwindigkeiten von bis zu 240 MB/s sequentielles Lesen und 70 MB/s Schreiben anzeigt. Die Platte ist eine Kingston A400 mit 120 GB (das schlechteste, das ich bekommen konnte), aber sie soll beim Lesen über 300 und beim Schreiben über 200 gehen.
Gibt es eine Möglichkeit, die effektive SATA-Verbindung (SATA 2 oder 3) Ihrer Laufwerke unter Windows zu überprüfen?
Haben Sie außerdem einen Vorschlag bezüglich der schlechten Geschwindigkeitsergebnisse der SSD?
Dies ist das Testergebnis aus einem Test des Kingston A400:
http://vishveshtech.blogspot.com/2017/04/kingston-a400-240gb-ssd-review.html
Rest des Systems:
i5-3470
16GB DDR3-1600
W10x64Pro
TRIM ist aktiviert
Antwort1
Ja. Unter Windows können Sie einige Freeware-Dienstprogramme wie HWiNFO verwenden:https://www.hwinfo.com/ Referenz:https://www.nextofwindows.com/wie-man-unter-windows-erkennt, ob der Speichercontroller SATA 2 oder SATA 3 ist
Unter Linux können Sie diese Informationen aus dem Systemprotokoll abrufen: {code} dmesg | grep -i sata | grep 'link up' {code} Referenz:https://www.cyberciti.biz/tips/wie-schnell-ist-die-linux-sata-festplatte.html
Bei manchen Systemen wird Ihnen das BIOS dies möglicherweise auch mitteilen. Dies hängt jedoch von Ihrem Motherboard ab.
Antwort2
Speccy von Piriform zeigt auch den aktuellen Übertragungsmodus an und ist etwas benutzerfreundlicher, ich würde es tatsächlich gegenüber HWiNFO empfehlen.
NB: Achten Sie darauf, nicht gleichzeitig CCleaner oder Chrome zu installieren.