.png)
Einige Monate lang benutzte ich die 3,5 Zoll WD Blue 500GB Festplatte und eine SATA auf USBDockingstationdamit ich die Festplatte an meinen Raspberry Pi anschließen und als kleine NAS-Version verwenden kann.
An manchen Tagen bootete Raspberry Pi jedoch nicht in das System, sodass ich die Festplatte an meinen Laptop anschließen musste (über den USB-Anschluss, mit angeschlossenem Dock!).
Es wurde im Festplattendienstprogramm als 500-GB-Laufwerk erkannt, aber der Windows Explorer konnte nichts erkennen, da es im Raspberry-Pi-System als ext4 formatiert war. Ich habe versucht, das Laufwerk zu bereinigen und mit diskpart in cmd eine neue Partition zu erstellen, und glücklicherweise hat der Befehl clean
FUNKTIONIERT. Als ich den Befehl jedoch eingab create partition primary
, diskpart
wurde der folgende Fehler angezeigt:
Bei Diskpart ist ein Fehler aufgetreten: Datenfehler (Zyklusredundanzprüfung)
Ich habe ein bisschen bei Google gesucht und herausgefunden, dass ich versuchen kann, chkdsk
das Laufwerk mit dem Befehl cmd physisch zu reparieren. Da das Laufwerk jedoch nicht als Volume mit Laufwerksbuchstaben erkannt wird, konnte ich damit nichts anfangen. (Es sollte im Format sein. chkdsk /f (drive letter)
)
Als letzten Schritt habe ich versucht, das Low Level-Formatierungstool von HDD GURU zu verwenden, aber es wurde erneut ein Fehler angezeigt:
Die Festplatte ist schreibgeschützt; der Sektor xxxx konnte nicht formatiert werden...
Und dieser Fehlertyp trat weiterhin jedes Mal im Programm auf, wenn von der Diskette gelesen wurde.
Irgendwelche Ideen, um dieses Laufwerk zu reparieren? Ist es völlig beschädigt?
Antwort1
Basierend auf Ihren Erklärungen scheint es, als ob Sie anfangen, viele fehlerhafte Sektoren zu haben. Und die Sektorzuweisung nutzt bereits alle reservierten Sektoren. Ich kann nur empfehlen, zu versuchen, so viele Informationen wie möglich von der Festplatte zu speichern und die Festplatte zu vergessen.
Natürlich können Sie versuchen, Partitionen so zu erstellen, dass diese fehlerhaften Sektoren nicht abgedeckt werden. Es besteht jedoch eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass die Sektoren, in denen die Partitionstabelle gespeichert ist, fehlerhaft sind.
Am besten versuchen Sie, die Festplatte mit dem Dienstprogramm des Herstellers (sofern verfügbar) zu formatieren und die Karte der fehlerhaften Sektoren zu überprüfen.
Antwort2
Ich habe dies nicht versucht, aber es gibt ein mögliches Verfahren, da Sie den Befehl „Clean“ in DISKPART verwendet haben.
Erstellen Sie ein bootfähiges Linux-USB-Laufwerk (ich würde Ubuntu oder Linux Mint empfehlen, wenn Sie noch nie Linux verwendet haben, da diese Distributionen gut für Anfänger geeignet sind). Wenn Sie jedoch Linux-Befehle kennen oder Linux haben, booten Sie einfach zu Ihrer Installation und überspringen Sie diesen Absatz. Um ein bootfähiges USB-Laufwerk zu erstellen, laden Sie eine ISO-Datei (diese sind normalerweise recht groß) von der Website einer Linux-Distribution herunter. Laden Sie dann das Dienstprogramm Rufus von herunterHier. Sie benötigen Administratorrechte. Suchen Sie dann ein LEERES USB-Laufwerk (stellen Sie sicher, dass es leer ist, da dies die Festplatte formatiert) und schließen Sie es an. Öffnen Sie dann Rufus, wählen Sie „Disk or ISO image“ und navigieren Sie zu Ihrem heruntergeladenen ISO-Image. Stellen Sie dann die gewünschten Optionen ein und klicken Sie auf „Erstellen“ (bleiben Sie bei den Standardeinstellungen, wenn Sie nicht wissen, was es bewirkt). Sie werden gefragt, ob Sie SYSLINUX- oder GRUB-Dateien herunterladen möchten; laden Sie sie herunter. Sie sind zum Booten des USB-Sticks erforderlich. Möglicherweise werden Sie auch nach einem ISO-Image oder einem DD-Image gefragt. Ich würde die Verwendung eines DD-Images empfehlen, da es schneller ist und Images ohne Fehler schreibt. Warten Sie dann ein wenig, bis das Image fertig geschrieben ist. Nach der Bestätigung gibt es kein Zurück mehr, da Sie alle Daten auf der Festplatte verlieren. Wenn Sie fertig sind, starten Sie den Computer neu.
Beim Neustart wird der BIOS-Begrüßungsbildschirm angezeigt, normalerweise mit dem Herstellerlogo. Wenn Sie Windows 8 oder höher verwenden, müssen Sie den Schnellstart des Betriebssystems deaktivieren. Mit der dafür vorgesehenen Taste gelangen Sie schnell zum BIOS-Setup. Die Funktionstaste zum Aufrufen des Multiboot-Menüs befindet sich normalerweise zu Beginn des Startvorgangs auf dem BIOS-Begrüßungsbildschirm. Wenn der Bildschirm verschwindet, bevor Sie die Tasten drücken, drücken Sie schnell Strg+Alt+Entf, um den Startvorgang erneut zu starten. Wenn dies jedoch nicht gelingt, starten Sie den Computer neu. Normalerweise ist es eine gute Idee, Esc, F1-F12 und Entf zu drücken, wenn der Bildschirm angezeigt wird. Nachdem Sie das Multiboot-Menü erreicht haben, wählen Sie den USB-Stick aus. Sie werden bald eine Linux-Distribution starten.
Nachdem Sie sich in der Linux-Distribution befinden (ich gehe davon aus, dass Sie Ubuntu 18.10 Cosmic Cuttlefish verwenden), öffnen Sie ein Terminal, indem Sie mit der rechten Maustaste auf den Desktop klicken und „Terminal öffnen“ auswählen. Dadurch wird eine Bash-Shell geöffnet, die der cmd in Windows ähnelt, jedoch viel mehr Funktionen und andere Befehle bietet.
Schließen Sie von hier aus Ihr USB-Gerät an und warten Sie, bis es gemountet ist. Öffnen Sie dann GParted. GParted ist ein Partitionseditor ähnlich der Datenträgerverwaltung in Windows, aber auch hier mit zusätzlichen Funktionen. Wählen Sie Ihr USB-Gerät aus (Speichergeräte haben die Form /dev/sdxY, wobei dev für Gerät und sd für Speichergerät steht. x ist ein Buchstabe, der ein bestimmtes Speichergerät bezeichnet, und Y ist eine Partitionsnummer. Stellen Sie sicher, dass Sie die Befehle an Ihre spezielle Situation anpassen, oder Sie können möglicherweise Ihre vorhandene Windows-Installation löschen. Ich gehe davon aus, dass Ihre interne Festplatte /dev/sda ist, Ihr USB-Gerät zum Booten von Ubuntu /dev/sdb ist und Ihre defekte Festplatte /dev/sdc ist. Greifen Sie von GParted aus auf /dev/sdc zu, nachdem Sie es eingesteckt haben (mit USB) und heben Sie die Bereitstellung auf. Schließen Sie GParted, nachdem die Bereitstellung abgeschlossen ist.
Gehen Sie erneut zu Ihrem Terminal. Geben Sie im Terminal Folgendes ein:
sudo dd if=/dev/zero of=/dev/sdc bs=512 count=1
Dabei wird das Dienstprogramm dd verwendet, um in jeden Sektor Ihrer Festplatte Nullen zu schreiben, egal in welcher Situation. Die letzten beiden Parameter, bs und count, müssen nicht angegeben werden, es ist aber immer eine gute Idee, dies zu tun. Dies wird viel Zeit in Anspruch nehmen, da es sich um 500 GB Daten handelt. Machen Sie eine Tasse Kaffee, gehen Sie einkaufen, tun Sie was auch immer, denn dd wird lange Zeit nichts anzeigen. Und wenn Sie die Parameter if und of vertauschen oder einen falschen Buchstaben in Ihrer Ausgabedatei erhalten, sind die Ergebnisse katastrophal. Wenn Sie /dev/sda (Ihre Festplatte mit Windows) anstelle von /dev/sdc (Ihre defekte Festplatte) angegeben haben, löschen Sie Windows und verlieren jede Spur Ihrer Installation. Seien Sie vorsichtig. dd wird auch „Datenzerstörer“ genannt.
Öffnen Sie anschließend GParted erneut und erstellen Sie eine ext4-Partition und ein Dateisystem auf Ihrem gerade formatierten Laufwerk. Führen Sie anschließend einen Neustart durch.
Dadurch sollte Ihr Laufwerk wieder funktionieren, allerdings werden alle Informationen gelöscht.
Antwort3
Ihrer Beschreibung zufolge liegt ein fehlerhafter Sektor in dem Bereich der Festplatte vor, der zum Speichern der Partitionstabelle der Festplatte verwendet wird.
Die Firmware der Festplatte sollte in einem solchen Fall den fehlerhaften Sektor einem fehlerfreien zuordnen, aber das passiert nicht. Dies wirft die Frage auf, ob alle freien Sektoren der Festplatte bereits verwendet wurden, was bedeutet, dass Ihre Festplatte defekt ist.
Wenn Sie unter Linux noch auf die Festplatte zugreifen können, empfehle ich Ihnen, die SMART-Daten auf Warnsignale zu untersuchen. Sie können die Daten Ihrem Beitrag hinzufügen, wenn Sie unsere Meinung hören möchten.
Auf jeden Fall ist Ihre Festplatte in einem schlechten Zustand. Wenn noch Garantie besteht, würde ich vorschlagen, sie zurückzugeben. Wenn nicht, würde ich trotzdem empfehlen, sie auszutauschen.