
Ich habe einen Desktop-PC mit geringem Stromverbrauch (ASRock Mod 1150 H97M mit integrierter Grafik, Intel Pentium G3258 CPU, 1920 x 1200 Monitor, Windows 10), der bei mir zuhause als Medienserver fungiert. Mein Fernseher ist ein Sony/Android TV/ 55 Zoll/Full HD (kdl55w805C). Ich habe eine Virgin-Glasfaserverbindung mit 350 MBit/s und sowohl der Fernseher als auch der Desktop-PC sind physisch über ein Cat-6-Kabel mit dem Virgin-WLAN-Router verbunden.
Ich habe Filme/Videos auf dem Desktop gespeichert. Auf dem Fernseher verwende ich Kodi, um die auf dem Desktop freigegebenen Filme anzusehen.
Alles war gut, bis ich vor Kurzem auf einen Film stieß, der 4K HEVC 10bit ist. Kodi auf meinem Fernseher weigerte sich einfach, die Datei zu öffnen. Da mein Fernseher nur Full HD hat und der Prozessor im Fernseher vermutlich nicht in der Lage ist, HEVC zu dekodieren, ist das verständlich. Mein nächstes Ziel ist also, das Video irgendwie über den Desktop zu verarbeiten und auf den Fernseher zu streamen.
Beim Öffnen der Videodatei forderte mich Windows 10 Movies auf, im Geschäft einen HEVC-Decoder zu kaufen, was ich auch tat. Danach (zu meiner Überraschung) spielte mein relativ schwacher Computer den Film ohne erkennbare Probleme ab! Als ich jedoch versuchte, den Film auf den Fernseher zu übertragen, schlug dies einfach fehl. Der Fernseher zeigte „nicht unterstützter Videofehler“ an. Ich versuchte es mit Windows Media Player, aber das Ergebnis war dasselbe – der Film konnte auf dem Computer abgespielt werden, aber die Übertragung auf den Fernseher schlug fehl.
Das hat mich etwas verwirrt. Ich dachte, beim Casting/Streaming dekodiert der Computer das Video und sendet die dekodierten Signale an den Player. Was bedeutet es also, wenn der Fernseher „Video nicht unterstützt“ anzeigt?
Ich habe VLC ausprobiert, aber das Video lässt sich auf dem Computer nicht abspielen.
Habe versucht, den Computer mit Plex zum Plex-Server zu machen. Die TV-Plex-App kann alle 1080p-Videos wunderbar wiedergeben, aber die HEVC-Wiedergabe ist fehlgeschlagen. Ich habe versucht, die HEVC-Datei mit dem Plex-Server auf meinem Samsung S8-Smartphone (4K) abzuspielen, und die Wiedergabe verlief problemlos. Meine Frage ist, welches Gerät die HEVC-Datei dekodiert? Der Plex-Medienserver auf dem Desktop oder das Wiedergabegerät?
Wie kann ich dieses Problem lösen? Wird eine dedizierte Grafikkarte (mit HEVC-Dekodierung) das Problem lösen? Ich bezweifle, dass es daran liegt, dass mein System das Video mit dem Windows Media Player abspielen kann und daher über die nötige Rechenleistung verfügt, um das Video zu dekodieren. Trotzdem konnte es nicht auf den Fernseher übertragen werden.
Für weitere Informationen sind wir sehr dankbar
Antwort1
Über ein Netzwerk gestreamtes Video ist immer komprimiert. Selbst wenn Sie nur das streamen, was Ihr Fernseher bei einer niedrigen Film-/Kino-Bildrate von 24 fps kann, sind das 1920 Pixel Breite x 1080 Pixel Höhe x 24 Bit pro Pixel x 24 Bilder pro Sekunde = etwa 1,2 Gigabit pro Sekunde, also mehr Bandbreite, als den meisten Verbrauchern in ihren Heimnetzwerken (kabelgebunden oder kabellos) zur Verfügung steht.
Unkomprimiertes 4K UHD (2160p) mit 10 Bit pro RGB-Farbkanal bei einer hohen Bildrate wie 60 fps nähert sich 15 Gigabit pro Sekunde.
Sie benötigen also eine Casting-Lösung, die HEVC dekodiert, von 2160p und 10-Bit-Farbe auf 1080p und 8-Bit-Farbe heruntersampelt/konvertiert und in etwas wie H.264 AVC neu komprimiert, das Ihr Fernseher wahrscheinlich versteht, und das dann auf den Fernseher überträgt. Das scheint eine Menge Arbeit zu sein, und ich würde nicht erwarten, dass ein kostenloser Videoplayer das automatisch im Handumdrehen erledigt.