
Ich habe in meinem Asus-Router RT-AC66U einen OpenVPN-Server mit Standard-Firmware erstellt. Die standardmäßige OpenVPN-Konfiguration erstellt ein Subnetz unter 10.8.0.0
Maske 255.255.255.0
und alle meine Geräte, die auf das VPN zugreifen, erhalten ihre IP aus diesem Bereich (wie 10.8.0.6
). Daher können sie andere Geräte im selben Netzwerk nicht sehen, da sie sich innerhalb 192.168.1.0
von mas befinden 255.255.255.0
.
Warum erstellt die Standardkonfiguration von OpenVPN das VPN unter einem neuen Subnetz? Gibt es dadurch irgendwelche Vorteile? Bisher hatte ich nur Kopfschmerzen
Wie kann einem über VPN ( ) verbundenen Gerät am besten
10.8.0.0
der Zugriff auf die anderen Geräte im selben Netzwerk (192.168.1.0
) ermöglicht werden?
Antwort1
Der OpenVPN-Server fungiert als Router zwischen dem Client-Subnetz (standardmäßig 10.8.0.0/24) und Ihrem lokalen LAN.
Da es sich um einen Router (und NICHT um eine Brücke) handelt, müssen die Subnetze auf beiden Sites unterschiedlich sein. Sie können kein Routing innerhalb eines einzelnen Subnetzes durchführen. TCP/IP funktioniert so nicht.
Vom Subnetz 10.8.0.* aus können Sie auf alles in 192.168.1.* zugreifen, aber (je nach Protokoll/Dienst) müssen Sie möglicherweise explizit die IP-Adresse anstelle eines Computernamens verwenden, da die Broadcast-Mechanismen von Windows/MacOS/Linux (die normalerweise einen Computernamen mit einer IP-Adresse verknüpfen) über die OpenVPN-Verbindung meist nicht funktionieren.
DNS funktioniert, aber nur, wenn Sie den internen DNS-Dienst des Asus verwenden und für Computer im lokalen LAN, die vom ASUS bereitgestelltes DHCP verwenden.
Dies setzt voraus, dass Sie Asus OpenVPN im Standardmodus „Basic Config“ verwenden. Wenn Sie es auf „Advanced“ umstellen, können Sie die IP-Bereiche ändern (es ist jedoch immer noch ein separater Bereich für die Clients) und den Zugriff auf das lokale LAN verbieten, wenn Sie möchten.
Wenn Sie nicht wirklich wissen, was Sie tun, sollten Sie den „Advanced“-Modus besser meiden. Es ist sehr leicht, die VPN-Verbindung völlig durcheinander zu bringen, wenn Sie ein wenig zu kreativ werden.