(Neu) Einrichten des Apache-Webservers auf dem Linux-Server, mit dem ich per SSH verbunden bin

(Neu) Einrichten des Apache-Webservers auf dem Linux-Server, mit dem ich per SSH verbunden bin

Ich muss eine Website einreichen und habe Probleme mit dem Server. Ich bin mir nicht sicher, wie schlimm das ist. Ich richte eine einfache Website auf einem Server ein, mit dem ich per SSH verbunden bin. Ich habe versucht, ein paar Dateien per Rsync in meinen Ordner /var/www/html zu synchronisieren, habe dabei versehentlich meinen gesamten Desktop synchronisiert und dann versehentlich den gesamten Ordner /HTML gelöscht. (Schlecht, ich weiß). Ich versuche herauszufinden, wie ich den Server erneut einrichten kann, wenn ich kann. Hier sind einige Details:

Beim Versuch, auf den Server zuzugreifen, erhalte ich die Meldung „403 Forbidden“. Beim Versuch, Apache2 zu installieren, erhalte ich die Meldung „Apache2 ist bereits die neueste Version (2.4.18-2ubuntu3.10).“

In manchen Tutorials sehe ich scheinbar keinen Ordner /etc/httpd, es gibt jedoch einen Ordner etc./apache2.

Ich bin mir nicht sicher, wie es weitergehen soll. Für jeden Ratschlag wäre ich sehr dankbar!

Antwort1

Da Sie speziell nach einer Neuinstallation von Apache gefragt haben, um Ihr Ziel zu erreichen, werde ich Ihnen die Vorgehensweise etwas genauer erklären. Eine andere, allgemeinere und zumindest in einigen Szenarien einfachere Möglichkeit, Systemdateien in ihren ursprünglichen Zustand zurückzusetzen, besteht darin, sie von einem anderen System mit einer ähnlichen Konfiguration abzurufen. Wenn Sie Docker verwenden, ist es aus mehreren Gründen hilfreich, ein makelloses Docker-Image Ihrer Betriebssystemversion zur Hand zu haben.

Wie Sie bereits festgestellt haben, bringt es nichts, Apt einfach zu sagen, dass Sie es apache2installieren möchten, wenn es bereits installiert ist. Und einfaches Entfernen apache2wird wahrscheinlich auch nicht funktionieren – die bloße Deinstallation eines .debPakets entfernt zwar Binärdateien und Bibliotheken usw., lässt aber Konfigurationsdateien und Konfigurationsdaten auf dem System zurück. Sie möchten purgedas Paket vollständig entfernen, damit Sie eine vollständige, saubere Neuinstallation durchführen können.

Wenn Sie Konfigurationsänderungen beibehalten möchten, müssen Sie natürlich vor dem Löschen eine Kopie dieser Konfigurationsdateien an einem anderen Ort erstellen und nach der Neuinstallation Ihre bevorzugte Konfiguration aus dieser Sicherung wiederherstellen. (Auf Debian-basierten Plattformen ist dies mit der korrekten Methode möglich debconf; siehe auchhttps://superuser.com/a/297156/97118)

Natürlich hätten Ihnen ordnungsgemäße Backups diese Aufgaben erspart. Eine weitere Änderung, die Sie vornehmen könnten, besteht darin, Ihre Entwicklungsumgebung von Ihrem Live-System zu trennen. Ich erwähne Docker noch einmal als einfache Möglichkeit, potenziell instabile Dinge in einer separaten, isolierten Umgebung auszuführen, die Sie jederzeit problemlos löschen und neu erstellen können.

verwandte Informationen