
Beim Versuch, bei einer Neuinstallation von Thundirbird mit OAuth2 ein Gmail-Konto einzurichten, kann ich mich trotz Angabe der korrekten Anmeldeinformationen nicht ordnungsgemäß authentifizieren.
Mithilfe des Thunderbird-Assistenten erhalte ich alle Server und ein neues Fenster für OAuth2 wird angezeigt. Ich melde mich an und führe eine zweistufige Authentifizierung durch. Danach werden mir Informationen angezeigt, die ich Thunderbird zum Empfangen, Senden von E-Mails usw. erlaube.
Nachdem ich auf „Zulassen“ geklickt habe, zeigt Thunderbird „Authentifizierungsfehler beim Verbinden mit dem Server imap.gmail.com“ an.
Antwort1
Lösungsvorschlag inDasDer Thread hat mein Problem gelöst.
Es scheint, dass die Authentifizierung von Gmail fehlschlägt, wenn es den Useragent des integrierten Thunderbird-Browsers erkennt. Die Lösung besteht darin, die Eigenschaft „general.useragent.compatMode.firefox“ auf „true“ zu setzen. Dies erfolgt mit dem Konfigurationseditor (Bearbeiten-Einstellungen-Erweitert-Allgemein-Konfigurationseditor).
Antwort2
Für mich haben keine anderen Vorschläge geholfen, aberhttps://support.mozilla.org/xh/questions/1183589hat mich auf den richtigen Weg gebracht (obwohl das nicht genau meine Situation ist).
Probieren Sie meinen Vorschlag aus, wenn Folgendes zutrifft:
- Sie haben Oauth2 als Authentifizierungsschema ausgewählt und versucht, sich mit Oauth2 anzumelden. Sie erhalten immer noch die Fehlermeldung. Durch das Entfernen von Passwörtern konnten Sie sich zwar wieder anmelden, aber das Problem besteht weiterhin.
- Wenn Sie die gespeicherten Passwörter anzeigen (Einstellungen -> Sicherheit -> Gespeicherte Passwörter), wird Ihr Benutzername als "myaccount" anstelle von "[email geschützt]" – es wird nicht die vollständige E-Mail-Adresse angezeigt.
- Wenn Sie den Benutzernamen manuell bearbeiten (Rechtsklick -> Benutzernamen bearbeiten), werden Sie von Thunderbird aufgefordert, sich erneut anzumelden. Wenn Sie dies tun, wird der Liste ein neuer Eintrag mit dem Benutzernamen „myaccount“ anstelle von „[email geschützt]".
HINWEIS: Dies war das Letzte, was ich nach einer Reihe fehlgeschlagener Versuche, den Vorschlägen zu folgen, versucht habe. Ich hatte also bereits alles versucht, von der Aktivierung von IMAP in Gmail über das Entfernen gespeicherter Passwörter bis hin zum Bearbeiten der Konfigurationen und dem Festlegen der Eigenschaft general.useragent.compatMode.firefox. Diese Änderungen reichen möglicherweise aus, um Ihr Problem zu lösen, oder sie sind möglicherweise notwendig, aber keine ausreichende Voraussetzung, damit meine Lösung funktioniert.
Lösung:
- Gehen Sie zum Konfigurationseditor (Einstellungen -> Erweitert -> Konfigurationseditor)
- Suchen Sie nach „Benutzername“ – dies sollte einige Ergebnisse liefern, von denen eines oder mehrere den Wert „myaccount“ anstelle von „ enthalten können.[email geschützt]". Bei mir war das "mail.server.server1.userName".
- Ändern Sie den anstößigen Benutzernamen so, dass er die vollständige E-Mail-Adresse enthält.
- Löschen Sie ggf. Ihre Passwörter und melden Sie sich erneut mittels Oauth2 an.
Wenn Sie alles andere ohne Erfolg probiert haben, hilft das hoffentlich endlich :)
Antwort3
OderUpdate auf 68.2.1für die Lösung.
Antwort4
Tut mir leid, dass ich es als Antwort anstelle von Kommentaren hinzufüge (aufgrund meines Rufs). Habe gerade ein ähnliches/dasselbe Problem gelöst, indem ich Firefox als Browser eingestellt habe, wie von @Feldmarshall angegeben, und dann musste ich Cookie-Ausnahmen für Folgendes festlegen:
- http://accounts.google.com
- https://accounts.google.com
- http://accounts.youtube.com
- https://accounts.youtube.com Scheint, als ob Google wirklich möchte, dass wir Cookies verwenden :). Ich habe nicht getestet, was passiert, wenn ich sie wieder deaktiviere. Ich hoffe, ich denke daran, mich hier wieder zu melden, wenn ich herausfinde, ob es immer noch funktioniert, wie @Kelson sagte.