
Ich habe pfSense vor Kurzem auf einem Ersatzrechner in meinem Heimnetzwerk eingerichtet und alles scheint in Ordnung zu sein. Allerdings habe ich eine Frage zur WAN-IP.
Die aktuelle Konfiguration ist wie folgt: -
Internet (Statische IP) >> Modem/Router (192.168.20.1) >> pfSense-Server (192.168.1.1) >> Switch (192.168.1.2) >> LAN-Maschinen (192.168.1.XXX)
Mir ist aufgefallen, dass nach der Einrichtung von pfSense das WAN-Netzwerk per DHCP auf die IP 192.168.20.205 eingestellt ist.
Meine Frage ist nun: Sollte das WAN nicht auf die externe IP-Adresse (statische IP) eingestellt werden, die auf meinem Modem/Router angezeigt wird? Muss ich noch etwas anderes konfigurieren, damit die externe IP gegenüber dem WAN angezeigt wird? Oder verstehe ich das falsch und die Adresse 192.168.1.1 ist die Art und Weise, wie pfSense in einem Heimnetzwerk funktioniert?
Antwort1
Oder verstehe ich das falsch und die Adresse 192.168.1.1 ist die Funktionsweise von pfSense in einem Heimnetzwerk?
Ich glaube, Sie verstehen nicht, was pfSense ist.IstEs ist ein Router.
sollte das WAN nicht auf die externe IP-Adresse (statische IP) eingestellt werden, die auf meinem Modem/Router angezeigt wird?
Nein, denn Ihr Modem/Routerist ein Router(genau wie Ihr pfSense-System). Das Modem verfügt auch über eigene „WAN“- und „LAN“-Schnittstellen, es hat seinen eigenen DHCP-Client auf der „WAN“-Seite und ist daher das Gerät, das die vom ISP vergebene Adresse besitzt.
Wenn Sie pfSense verwenden, verhält es sich wie ein normaler Router. Es gibt keinen automatischen Mechanismus, mit dem es die Funktionalität des vorhandenen Routers umgehen oder übernehmen kann. Es kann sich lediglich wie ein zweiter Router verhalten, der an den ersten angeschlossen ist. Daher erhält es seine „WAN“-Adresse von Ihrem Hauptrouter, mit dem es verbunden ist, und nicht direkt vom ISP.
Sie können dies vermeiden, indem Sie das Modem manuell in den Modus „Bridge“ oder „Nur Modem“ schalten, sofern Ihr ISP dies zulässt. Auf diese Weise erstellt das Modem kein separates LAN-Netzwerk mehr und Ihr pfSense-System kann Ihre WAN-Adresse direkt beanspruchen (normalerweise über DHCP oder PPPoE).
Beachten Sie, dass im Bridge-Modusalleder „LAN“-Ports Ihres Modems/Routers werden direkt mit dem ISP verbunden, daher sollte nur das pfSense-System mit ihnen verbunden bleiben.
Antwort2
Es gibt das Problem mit der MAC-Adresse. Sobald Sie das Modem in den Bridge-Modus schalten, verwenden Sie nun die MAC-Adresse der Netzwerkkarte auf dem pfsense-Server. Sie können weder das WAN noch die öffentliche IP abrufen. Ich würde nicht empfehlen, das Modem in den Bridge-Modus zu schalten.