.png)
Ich habe ein Problem mit meinem Windows 10. Neue Hardware, frische Windows 10-Installation, aber wenn ich versuche, meinen Computer in den Ruhezustand oder Energiesparmodus zu versetzen, wird der Bildschirm für eine Weile schwarz und wenn ich die Maus bewege oder eine Taste auf der Tastatur drücke, wird der Anmeldebildschirm wieder angezeigt. Ich habe versucht, ihn 5 Minuten lang in Ruhe zu lassen, aber das hat nichts geändert.
Folgendes habe ich bereits versucht:
- Installieren Sie die neuesten Windows 10-Updates (Build 1903).
- Installieren Sie die neuesten Treiber und die BIOS-Firmware
- Schnellstart deaktivieren
- Deaktivieren Sie das Aufwecken für alle Geräte mit Powercfg (Tastatur, Maus, LAN-Controller).
- Deaktivieren und erneutes Aktivieren der Ruhezustandsoption im Startmenü
- Ausführen des Windows-Tools zur Energieproblembehandlung
- Wechseln Sie über den Netzschalter und die Startmenüoption in den Ruhezustand/Energiesparmodus
Das Verhalten ist immer das gleiche. Das vollständige Herunterfahren funktioniert einwandfrei, aber der Ruhezustand/Schlafmodus bringt mich nach einigen Sekunden mit schwarzem Bildschirm nur zum Anmeldebildschirm.
Im Ereignisprotokoll wird danach nur noch diese Meldung angezeigt:
„Ein Benutzermodusprozess hat versucht, den Systemstatus durch Aufrufen der APIs SetSuspendState oder SetSystemPowerState zu ändern.“ (Informationen/Quelle: Kernel-Power)
Dies ist mein Hardware-Setup:
- Ryzen 3700X
- MSI X470 Gaming Plus Max (UEFI-Startmodus)
- 32 GB, 3200 MHz, CL16, Kingston Hyper-X Predator
- Toshiba TR150 960 GB SSD
- Be Quiert Straight Power 550W
- Gainward Phoenix GS GTX1070
- Asus Xonar Essence STX
- AC600 WLAN-USB-Stick (RTL8811AU)
Hat jemand noch weitere Ideen?
Antwort1
Ich hatte das gleiche Problem, nachdem ich mein Betriebssystem von einer Festplatte auf eine SSD migriert hatte. Während der Migration habe ich auch den Boot-Mechanismus von MBR/Classic auf GPT/UEFI geändert. Dazu habe ich eine neue FAT32-Partition (eine sogenannte EFI/ESP-Partition) erstellt und die erforderlichen Dateien von einem anderen System mit GPT/UEFI kopiert. Anschließend habe ich einen neuen BCD-Speicher mit den erforderlichen Einträgen erstellt. Alle diese Schritte wurden ausgeführt, während ich Win10 PE von einem speziellen USB-Stick aus ausgeführt habe (c't Notfall-Windows-USB-Stick).https://www.heise.de/ct/artikel/ct-Notfall-Windows-2020-4514169.html).
Nach der Migration bootete das System normal, litt jedoch unter den gleichen Problemen, die vom OP beschrieben wurden.
Da ich nun eine SSD verwende, wollte ich auch den SATA-Zugriffsmodus von RAID auf AHCI umstellen. Ich habe diese Anleitung ausprobiert:RAID auf AHCI umstellen, ohne Windows 10 neu zu installieren.
Beim Versuch, irgendwelche bcdedit-Operationen auszuführen, erhielt ich eine Fehlermeldung, dass auf den BCD-Speicher nicht zugegriffen werden konnte. Das kam mir seltsam vor, da ich wusste, dass ich den BCD-Speicher nach der Migration erstellt hatte und das System ohne den BCD-Speicher nicht booten konnte.
Eine Google-Suche nach der Ursache für einen nicht zugänglichen BCD hat mir kein brauchbares Ergebnis geliefert.
Dann begann ich, die Boot-Umgebung des Systems, auf das ich die EFI-Boot-Dateien kopiert hatte, mit der meines migrierten Systems zu vergleichen. Nach einigen weiteren Recherchen stellte ich fest, dass die EFI-Partition von einem bestimmten Partitionstyp sein musste:https://en.wikipedia.org/wiki/EFI_system_partition
Während der Migration hatte ich eine „einfache FAT32“-Partition erstellt. Es ist etwas seltsam, dass das System mit diesem Setup bootete. Windows konnte jedoch nicht auf den BCD-Speicher zugreifen (ihn finden), da die Partition nicht die erforderliche Kennung hatte. Dies scheint auch die Konfiguration der Energiezustände (Ruhezustand, Energiesparmodus) zu beeinträchtigen.
Ich habe die „einfache FAT32“-Partition gelöscht und stattdessen eine „ESP/UEFI“-Partition erstellt. Ich habe einen neuen BCD-Speicher erstellt und danach waren meine Probleme mit dem Ruhezustand/„Hybrid-Shutdown“ behoben.
Um es kurz zu machen: Wenn Windows ein Problem mit dem BCD-Speicher hat, treten bei Ihnen Probleme mit dem Ruhezustand/Energiesparmodus/Hybrid-Shutdown auf.
Es lohnt sich also, dies zu überprüfen. Öffnen Sie einfach eine Eingabeaufforderung mit Administratorrechten und geben Sie Folgendes ein: bcdedit
Es sollten mindestens zwei Einträge mit den Namen „Windows Boot Manager“ und „Windows Boot Loader“ aufgeführt werden.
Antwort2
Nachdem ich meinen Kommentar gepostet hatte, in dem ich alles versucht hatte, was Sie versucht hatten, durchsuchte ich die BIOS-Einstellungen nach allem, was ich opportunistisch ändern könnte. Am Ende deaktivierte ich die Virtualisierung (Hyper-V), startete neu und wählte den Ruhezustand aus dem Startmenü. Zu meiner Überraschung schaltete sich mein Computer nach einigen Sekunden des Nachdenkens ab und wurde beim erneuten Einschalten aus dem Ruhezustand wiederhergestellt. In der Ereignisanzeige folgt auf die Meldung „Versuch, den Systemstatus zu ändern“ die Meldung „Das System wechselt in den Ruhezustand.“ mit einem Zielstatus von S5, also bin ich weiter gekommen als zuvor.
Möglicherweise ist die Virtualisierung nicht aktiviert, sodass Sie möglicherweise enttäuscht werden, aber ich war ziemlich überzeugt, dass es mit dem BIOS zusammenhängt, also lohnt es sich, ein paar Dinge auszuprobieren (solange Sie sicher sind, dass Sie Ihr System nicht beschädigen).
Update: Ich habe gefundendiese andere Antwortdas bestätigt, dass Hyper-V den Ruhezustand und den Standby-Modus deaktiviert. Wie ärgerlich, insbesondere, weil es sich so verhält, anstatt Ihnen zu sagen, warum es nicht funktioniert!
Antwort3
Ich belebe diesen Thread neu, da es eine Weile gedauert hat, eine Lösung dafür zu finden.
Ich konnte das Problem lösen, indem ich die Datei mit den folgenden Schritten neu erstellt habe bcdboot
. Beachten Sie, dass dies nur auf GPT-Laufwerken funktioniert, nicht auf MBR-Laufwerken.
Führen Sie CMD als ADMIN aus
cmd> diskpart
DISKPART> list disk
DISKPART> select disk 0 # ( or 1, depending on where the OS is installed.)
DISKPART> list partition
Sie können den alten ESP-Abschnitt unter Windows nicht löschen. Sie benötigen etwas Speicherplatz, um eine neue ESP-Partition zu erstellen. Wenn Sie keinen freien Speicherplatz zur Verfügung haben, können Sie versuchen, eine der Partitionen zu verkleinern.
DISKPART> select partition x # (go for the largest partition)
DISKPART> shrink desired=500
DISKPART> create partition efi
DISKPART> format fs=fat32 quick
DISKPART> assign letter=H
DISKPART> exit
Zum Abschluss installieren Sie den Bootloader in die neu erstellte Partition mit bcdboot
.
cmd> bcdboot C:\windows /s H:
Wenn bisher alles gut gegangen ist, starten Sie Ihren PC neu. Der Ruhezustand bzw. Energiesparmodus sollte dann wieder funktionieren.