
Nach allen Informationen, die ich gefunden habe, sind Bochs und QEMU zwei separate Lösungen zum Emulieren/Virtualisieren von Computern. Daher war ich wirklich verwirrt, als ich in meiner Linux-VM, die in QEMU läuft, die folgenden Ergebnisse erhielt.
root@www1:~# lscpu | grep ^Model
Model: 2
Model name: QEMU Virtual CPU version 0.12
root@www1:~# dmidecode | egrep -i 'vendor'
Vendor: Bochs
root@www1:~# dmidecode | egrep -i 'manufacturer|product'
Manufacturer: Bochs
Product Name: Bochs
Manufacturer: Bochs
Manufacturer: Bochs
root@www1:~# dmidecode -s system-product-name
Bochs
root@www1:~# dmidecode | grep Product
Product Name: Bochs
root@www1:~# dmidecode -s system-manufacturer
Bochs
Hat jemand eine Idee, warum Bochs in meiner QEMU-VM erwähnt wird?
Ich frage nur aus Neugier.
Antwort1
AusQEMU Version 4.2.0 Benutzerdokumentation:
QEMU verwendet das PC-BIOS des Seabios-Projekts und das Plex86/Bochs LGPL VGA-BIOS.