Die CPU-Geschwindigkeit bleibt bei 0,78 GHz hängen. Wie erhöhe ich sie auf die Basisgeschwindigkeit von 2,30 GHz?

Die CPU-Geschwindigkeit bleibt bei 0,78 GHz hängen. Wie erhöhe ich sie auf die Basisgeschwindigkeit von 2,30 GHz?

Bei meinem ein Jahr alten Laptop, dem HP Pavilion 15, bleibt die CPU, Intel i5-8300H, bei 0,78 GHz hängen, wenn er angeschlossen ist und aufgeladen wird. Sobald ich den Stecker des Ladekabels entferne oder das Gerät ausschalte, steigt die Taktfrequenz plötzlich an und schwankt frei, mit einem guten Auslastungsgrad von mehr als 1–2 GHz oder mehr, da ich eine thermische Drosselung erlebe.

Ich habe versucht, mich ins BIOS einzuschleichen, um zu sehen, ob ich etwas tun kann, aber ich habe nichts gefunden. Ich habe auch das Intel Extreme Tuning Utility (XTU) heruntergeladen, konnte es aber nicht steuern.

Meine Frage lautet: Wie erhöhe ich die Geschwindigkeit während des Ladevorgangs auf mindestens 2 GHz (fest, nicht schwankend), unabhängig von einer thermischen Drosselung, und wie kann ich vielleicht sogar die Lüftergeschwindigkeit steuern, wenn es heiß wird?

Antwort1

Dies ist ein bekannter Fehler bei Windows 10 20H2.

Sie müssen entweder Ihr letztes Update zurücksetzen, eine Möglichkeit finden, KB4580364 zu installieren, oder warten, bis Microsoft Ihnen mithilfe des regulären Update-Mechanismus einen Fix bereitstellt.

Hier ist eine Seite, die das Problem bestätigt: https://windowsreport.com/windows-10-slow-cpu-frequency/

Hier ist die Microsoft-Seite, auf der die Möglichkeiten zum Erhalt des Patches aufgeführt sind: https://support.microsoft.com/en-us/help/4580364/windows-10-update-kb4580364

BITTE BEACHTEN SIE, dass es sich bei diesem Fix noch um BETA-Software (Vorschau) handelt. Sie müssen sich fragen, ob Sie einen weiteren Fixversuch installieren oder ein Rollback durchführen möchten.

Antwort2

Ich hatte bei den letzten beiden Upgrades von Windows 10 auf meinem Lenovo X1 Carbon ein ähnliches Problem. Die CPU hängt bei 0,78 GHz fest. So habe ich es diese beiden Male behoben. (Das letzte Upgrade war auf 20H2.) Ich habe diesen Fix irgendwo im Internet gefunden. Ich weiß nicht, warum er funktioniert.

  1. Ziehen Sie den Netzstecker.
  2. Fahren Sie den PC herunter.
  3. Starten Sie den PC im Akkubetrieb neu.
  4. Stecken Sie den Stecker wieder in die Steckdose.

Danach beschleunigte die CPU problemlos über die Basisfrequenz von 2,69 GHz hinaus auf 3 GHz und bei Bedarf sogar noch mehr. Dies scheint (für mich) eine dauerhafte Lösung bis zum nächsten Windows-Upgrade zu sein.

Antwort3

Ich habe 2 identische Dell-Laptops mit identischen Spezifikationen (i3-4005u, 4 GB DDR3).

Eines Tages bemerkte ich, dass die CPU-Taktfrequenz eines Laptops nicht über 798 MHz hinausging,

Ich habe beide Maschinen monatelang auf verschiedenen Betriebssystemen ohne Akku getestet, es war also kein Akkuproblem, oder?

Dann habe ich versucht, das Netzteil von dem, das einwandfrei funktionierte, auf das auszutauschen, dessen CPU nicht hochfährt, und es hat funktioniert.

Ich kam also zu dem Schluss, dass es aufgrund einer Einschränkung des Netzteils nicht richtig funktionierte. Beide Netzteile für beide Laptops wurden von Drittanbietern gekauft.

Ich hoffe, dass dies für jeden hilfreich ist, der auf seinem Laptop das gleiche Problem hat.

Es gibt einige andere Lösungen, die Sie zuerst ausprobieren sollten.

Nehmen Sie die Batterie heraus, starten Sie das Ladegerät mit Strom, starten Sie neu und setzen Sie die Batterie ein.

Versuchen Sie auch, das Ladegerät zu trennen und wieder anzuschließen. Das hat auch funktioniert, als ich einen Akku in den Laptop eingebaut hatte, dessen CPU-Takt bei 798 MHz hängen blieb.

Antwort4

Ich hatte gerade genau das gleiche Problem mit Windows 10 und Windows 11 auf einem Dell XPS 13 Ultrabook. Nach dem Upgrade des BIOS auf die neueste Version erschienen einige neue Optionen. Eine davon bezog sich auf den Energiezustand der CPU. Diese spezielle BIOS-Option ermöglichte es dem Betriebssystem, den Energiezustand der CPUs statt des Chipsatzes zu regeln. Nachdem ich diese Option deaktiviert hatte, funktionierte der Prozessor einwandfrei und erreichte bei Bedarf einen Turbo-Takt von über 3 GHz und 100 % CPU-Auslastung. Aus irgendeinem Grund scheint Windows die Energiezustände bestimmter Notebook-Konfigurationen zu manipulieren.

verwandte Informationen