
Das sollte einfach sein, aber ich arbeite jetzt schon seit über 12 Stunden daran und bin keinen Schritt weitergekommen.
Die SSD auf meinem Laptop ist gerade kaputt gegangen. Sie enthält meine Windows 10-Partitionen.
Ich habe:
- ein 10 Jahre alter Laptop, ebenfalls mit Windows 10 (Home Edition), aber nur 4 GB RAM, was alles, was ich versuche, quälend langsam macht
- eine externe 1TB Festplatte
- ein 16gB USB-Stick
- eine Windows 10 ISO
- ein
WindowsImageBackup
Ordner, der vom MiniTools-Partitionsassistenten erstellt wurde und bei dem ich nicht weiß, wie ich ihn auf dem externen Laufwerk wiederherstellen kann
Tools wie Rufus und Windows Media Installer erkennen die externe Festplatte nicht (vielleicht nur USB-Sticks?).
Wie bekomme ich mit dem, was ich habe, Windows 10 auf der externen Festplatte installiert und bootfähig gemacht, sodass ich es verwenden kann, bis ich eine neue SSD installiert habe (möglicherweise anstelle von)?
Bitte beachten Sie, dass ich meinen Hauptlaptop nicht öffnen möchte. Das überlasse ich der Reparaturwerkstatt, wenn/falls ich eine neue SSD kaufe.
[Update] Da es in den Kommentaren heißt, dass dies irgendwo zwischen sehr schwierig und unmöglich ist, bin ich bereit, mich durch Reifen zu springen.
Ich habe vergessen zu erwähnen, dass es neben der SSD auch noch eine weitere interne Festplatte gibt. Beispielsweise könnte man auf der verbleibenden Festplatte einen Linux GRUB-Bootloader installieren und Windows auf der externen Festplatte booten.
Im schlimmsten Fall könnte ich einen bootfähigen Linux-USB-Stick und GpartEd verwenden, um eine neue Partition auf dem internen Laufwerk zu erstellen und Windows darauf zu installieren, denke ich ...
Irgendwelche anderen Vorschläge?
Antwort1
Die einfache Antwort ist:ein anderes Betriebssystem verwenden, wie zum Beispiel ein bootfähiges Linux Live USB-Laufwerk, dasAuchwürde Zugriff auf Daten ermöglichen, wenn Teile der SSD gerettet werden können. Sie könnten sogar einige vorhandene Windows-Programme mitWein. Einige Linux-Distributionen werden mit allgemeinen Anwendungen geliefert.Ubuntuverfügt beispielsweise über eine vollständige Office-Suite, LibreOffice, die MS Office-Dokumente verarbeiten kann und außerdem den Webbrowser Firefox und den E-Mail-Client Thunderbird umfasst.
Da es etwa eine halbe Stunde dauertgesamteinen Live-USB-Stick zu erstellen und davon zu booten, das ist sicherlich eine einfachere Möglichkeit, den Computer wieder zum Laufen zu bringen, und es bietet möglicherweise sogar Zugriff auf die Reste der Festplatte. Damit sollten Sie über die Runden kommen, bis die Maschine repariert ist.
Die Benutzeroberflächen von Linux und Windows haben sich im Laufe der Jahre immer ähnlicher geworden und beide haben die besten Funktionen des jeweils anderen übernommen. Vielleicht entscheiden Sie sich sogar, Linux zu Ihrem primären Betriebssystem zu machen.
Antwort2
Diese beiden Symptome bereiten mir Sorgen: (1) Ihre SSD ist kaputt, (2) Die externe USB-Festplatte wird nicht mehr erkannt.
Es sieht für mich so aus, als ob bei Ihrem Laptop ein katastrophaler Fehler aufgetreten ist, vielleicht elektrischer Natur, wie etwa ein Stromstoß. Dies scheint nicht nur die SSD beschädigt zu haben. Daher bin ich mir nicht sicher, ob das, was Sie vorhaben, durchführbar ist oder ob die Installation von Windows auf der zweiten Festplatte ohne die Gefahr weiterer Schäden möglich ist.
Normalerweise würde ich empfehlen, die USB-Disk oder den USB-Stick zu verwenden, um bootfähige Medien mit der ISO zu erstellen. Nach der erneuten Installation von Windows 10 auf dem Computer aktiviert sich Windows automatisch, sobald es über das Internet die Aktivierungsserver von Microsoft erreicht hat.
Vielleicht sollte man lieber früher als später in die Reparaturwerkstatt gehen. Außerdem stellt sich die Frage, ob ein 10 Jahre alter Laptop, der einen katastrophalen Absturz erlitten hat, diese Investition wert ist.
Antwort3
Verwenden Sie ein USB3-NVME-Laufwerk.
Sie können Windows 10 direkt von einem bootfähigen USB-Stick auf einem USB3-NVME-Laufwerk installieren.
Wählen Sie es im BIOS als Startlaufwerk aus oder drücken Sie die Startgeräteauswahltaste, um es auszuwählen. Die BIOS-Verknüpfungen finden Sie hier:https://www.tomshardware.com/reviews/bios-keys-to-access-your-firmware,5732.html
Einige Vorbehalte:
- USB-Kabel können sich bewegen und die Verbindung verlieren: In diesem Fall gehen Daten verloren.
- Wenn Sie Windows von einem dritten anderen PC starten, muss es erneut aktiviert werden.
- Dies setzt voraus, dass Ihr USB-Controller nicht beschädigt ist
Wenn Sie Ihre Hardware testen möchten,Erstellen Sie einfach einen bootfähigen Ubuntu-USB-Stickund verwenden Sie es, um eine Verbindung zu Wi-Fi herzustellen, USB zu testen und wenn Sie Ihre Dateien von Ihrem Laufwerk wiederherstellen möchten, versuchen Sie es mit testdisk
oder dd_rescue
.
Antwort4
Als kostenloses Open-Source-Programm kann Rufus Ihnen dabei helfen, ein bootfähiges Windows 10 problemlos auf einer externen Festplatte zu installieren. Falls Rufus Ihre externe Festplatte nicht erkennen kann, sollte es hilfreich sein, das Kontrollkästchen „USB-Festplatten auflisten“ im Abschnitt „Erweiterte Laufwerkseigenschaften ausblenden“ auf der Rufus-Seite zu aktivieren.
Sie können auch dieEingabeaufforderungauf Ihrem alten Windows 10-Laptop, um ein bootfähiges Windows 10 auf einer externen Festplatte zu installieren. Der Vorgang wird jedoch etwas mühsam sein.
Microsoft Windows To Go ist nicht praktikabel, es sei denn, Sie verfügen über eine Enterprise- oder Education-Edition von Windows 10 vor Windows 10, Version 2004 und ein für Windows To Go zertifiziertes externes Laufwerk.