
Ich verwende Windows 10 mit 2 Monitoren. Der primäre Bildschirm ist so eingestellt, dass er sich nach einer bestimmten Zeit der Inaktivität ausschaltet.
Das Problem ist, dass, wenn der primäre Monitor ausgeschaltet ist, beim Wiedereinschalten alle Anwendungen/Fenster, die sich auf dem zweiten Monitor befanden, vergessen haben, dass sie jemals existierten, und nun auf dem ersten Monitor erscheinen, selbst wenn der zweite Monitor nie ausgeschaltet war. Ich kann tatsächlich beobachten, wie alle Fenster auf den primären Bildschirm springen, wenn er wieder eingeschaltet wird. Ich habe eine sehr genaue und sorgfältige Fensterpositionierung, sodass mir das jedes Mal, wenn es passiert, Kopfschmerzen bereitet.
Interessanterweise verliert Windows selbst die Positionierung der Desktopsymbole nicht. Diejenigen, die sich vorher auf dem 2. Bildschirm befanden, sind immer noch auf dem 2. Bildschirm.
Gibt es eine Möglichkeit, die Anwendungsfensterpositionen auf dem zweiten Display so zu erhalten, dass sie das Ausschalten des primären Displays überstehen? Oder muss ich den primären Monitor in den Ruhezustand versetzen, ohne ihn wirklich auszuschalten?
Antwort1
Versuchen zu benutzenNirsoft MultiMonitor-ToolApp. Sie können das ruhende Display über die App-Anzeigevorschau sehen. Und die Fenster Ihrer App zwischen den Displays verschieben.
Antwort2
Wenn Sie einen Monitor ausschalten, anstatt ihn in eine Art Energiesparmodus zu versetzen, haben Sie ihn aus Sicht des Computers getrennt.
An diesem Punkt wird Ihr anderer Bildschirm als primärer Bildschirm zugewiesen und alle Fenster werden dorthin verschoben.
Wenn Sie Ihr „echtes“ Primärverzeichnis einschalten, erkennt Ihr Computer es erneut als Primärverzeichnis und verschiebt alle Ihre Fenster dorthin zurück – weil sie sich alle bereits auf dem „Primärverzeichnis“ befinden und „Primärverzeichnis“ gerade geändert wurde.
Die Lösung besteht darin, es nicht auszuschalten. Versetzen Sie es in den Ruhezustand bzw. Energiesparmodus.